Quantum Smoke Wurfgewicht bis 105 g: Bericht nach mehrjährigem Einsatz

  • Ich fische seit fast drei Jahren die Quantum Smoke in der schweren Ausführung bis 105 g Wurfgewichtsangabe (2,70m).

    Die Rute ist eine Schönheit. Was mir besonders gefällt ist der lange Griff, der beim Rausfetzen und den schwereren Gewichten den Angler unterstützt. Ganz dicke Punkte bekommt die Ausgewogenheit. Im Handteil sind Kontergewichte eingelagert, die nach Bedarf entfernt werden können. Ich fische die Rute mit einer 4000 Ryobi Target und die Rute steht wie eine Eins. Mit einem Finger vor dem Rollenhalter ist sie ausgewogen. Das gibt es nicht oft am Markt. Mit der Rute kommt auch ein hochwertiges stabiles Rutenrohr, das einen sicheren Tranksport gewährleistet.


    Die Rute ist eine typische Spinnrute - in Richtung Gummirute. Recht straff gehalten, auch wenn die Spitze nachgiebig ist, was einer besseren Wurfweiter erbringt. Semiparabolisch in der Aktion mit hartem Rückrat.


    Bisse werden zuverlässig bis in die Fingerspitzen weitergeleitet, da eine Griffausparung vor dem Rollenhalter es ermöglicht den Finger auf den Blank zu legen. Der Anhieb ist kein Problem, die Rute hat ein hartes Rückrat und setzt den Anhieb souverän weiter bis ins Maul.


    Wo viel Licht ist, ist auch Schatten.

    Die Wurfgewichte sind völlig übertrieben. Am besten sind Wurfgewichte von 50-60 g. Einer meiner Lieblingsköder - ein Jerk - hat 65 g und man merkt schon, dass das schon viel ist, wenn man durchzieht. Mehr würde ich nicht riskieren. Schlenzwürfe mit etwas schwereren Wurgewichten gehen, aber das mache ich nur ausnahmsweise. Es stünde Quantum gut an, wenn die Firma ähnlich wie Sportex und Shimano die idealen WG realistisch auf dem Blank angeben würde. 105g sind völlig verfehlt als Angabe. Dafür ist sie relativ schwer, das ist wohl dem langen Griff geschuldet, den ich auf keinen Fall missen möchte.

    In der Zeitschrift der RAUBFISCH stand schon drin, dass die Rute bis 130g Wurfgewichtsangabe ebenfalls nicht hält, was sie verspricht. Ein weit verbreitetes Problem bei Rutenangaben


    Die Hersteller merken nicht, dass sie sich dadurch unglaubwürdig machen. Leute: gebt die WG realistisch an!!:x:

    Das kann man als Kunde erwarten.


    Ebenfalls daneben sind die viel zu kleinen Ringe. Das spart Gewicht, aber die Dinger vereisen bei kälteren Temperaturen im Rekordtempo. Außerdem gehen Verbindungsknoten nicht gescheit durch - auch bei kleineren Knoten. Ich schalte gerne ein längeres Vorfach aus Fluocarbon vor die Geflochtene um die Geräusche etwas zu dämpfen. Das geht hier nur bedingt.


    Unbedingt ändern. Größere Ringe müssen verbaut werden.


    Mal sehen, ob die Rute sich auch im Fluß bewährt. Da hatte sie noch keinen Einsatz.