Und das ist die richtige und zugleich amüsante Antwort auf den Post des Monats!!!!!
Danke!!! ... und vielleicht konnten ja wertvolle pädagogische Akzente gesetzt werden
Und das ist die richtige und zugleich amüsante Antwort auf den Post des Monats!!!!!
Danke!!! ... und vielleicht konnten ja wertvolle pädagogische Akzente gesetzt werden
Verwende auf Empfehlung den doppelten Turleknoten.
Den Uniknoten verwende ich nur ungern, was nicht am Knoten sondern mehr am Vertrauen in meine Knotenkünste liegt.
Aber vielleicht kann ja ein AA-Fliegenfischer berichten welche(r) Knoten am Besten geignet wäre.
Die Ringe sind sehr klein in ihrem Durchmesser. Wenn mein trübes Auge mich nicht täuscht würe ich den Aussendurchmesser mit ca. 2mm bestimmen.
Bei dieser Größe fluscht der Pitzenbauer leicht durch die Ringe ohne diese zu beschädigen. Und die Sililziumcarbid Einlagen an den Rutenring stellen auch einen gewissen Schutz dar.
Habe noch keinerlei negative Erfahrungen (Beschädigungen oder Abrieb an den Ringen, Abrisse im Drill an der Verbindungsstelle, etc.) bei Verwendung dieser Ringerl gemacht.
Grüße
Servus,
die "Ringerl" heissen Pitzenbauer Ringe. Diese Ringe weisen keine Lötstelle auf und somit gibt es keine Soll-Bruchstelle (hohe Belastbarkeit bei vergleichbar geringen Gewicht). Die Kanten sind leicht abgerundet um eine Beschädigung der Schnur vorzubeugen.
Nicht nur bei den Fliegenfischern, sondern auch bei den Karpfenanglern finden diese Ringe ihre Anwendung.
Die Ringe gibts in verschiedenen Dimensionen jeweils passend zur Tragkraft (2,5-ca. 18kg)
Petri
ZitatDie wunderschönen Bilder zeigen dass der Achensee insgeheim doch noch zu Bayern gehört.
Ehm das hab ich wohl überlesen!!!!
Grüsse aus Tirol (lt Landkarte das Land zu dem der Achensee gehört und auch bleibt )
Stefan
Hej då!
Beim letzten Filmabend mit meinen Angelspezis, entfesselte dieser Film wahre Begeisterungsstürme im Publikum!!!
Einhelliges Urteil: And the Oscar goes to.....
Grüße
Stefan
Was die Füsse betrifft verwende ich als Basis Schisocken aus Synthetik-Gemisch die immer noch hohen Schafwoll-Anteile. Speziell deshalb da diese in Punkto Passform und Tragekonfort die Basis für längere Märsche bilden. Nur bei schlimmster Eiseskälte kommen die von Oma selbstgestrickten Socken zum Einsatz.
Schuhtechnisch greife ich auf einen Salomon Wintertrekkingschu mit mehreren unterschiedlichen Textilstrukturen (wasserabweisend + atmungsakiv) und einem Thinsulate-Innenschuh zurück. Aber das wichtigste ist einfach wenn man länger am selben Ort verharrt kontinuierlich die Zehen zu bewegen!
Für die Hände???
Wenn die Handschuhe nicht mehr wirken vielleicht den bei den Touris all zu beliebten Watschentanz mit seinem Angelspezi zelebrieren, erwärmt nicht nur die Finger sondern regt auch die Blutzirkulation im Gesicht wieder an
Servus zusammen,
hat jemand praktische Erfahrungen mit den Rock Hard Ködern von Castaic?
Speziell in Hinblick auf die Haltbarkeit sollten die Rock Hard einen wesentlichen Vorteil gegenüber den Real- und Swimbaits haben. Zudem sind eigentlich alle gängigen Dekors, Verhalten und Größen (4-10“) beziehbar, wobei der Preis zwischen den SBT und Realbaits liegt.
Vergleichbar wären die Dinger ja mit der Spro BBZ-1 Swimbait Trutte.
Petri
Stefan
So viel dann zum Thema Schwarzbarsch in Bayern?
Frei nach Hr. Goethe: "...Die ich rief, die Geister werd ich nun nicht los..."
Grüße
Verwende die Whiplash Crystal bereits seit diese am Markt eingeführt wurde bei der Schleppangelei und konnte keinerlei negative Erfahrungen machen.
Für das Spinnangeln ist die Schnur meines Erachtens nur bedingt empfehlenswert, da die Weitwurfeigenschaften als recht dürftig anzusehen (im Vergleich zu anderen Geflochtenen z.Bsp. Stroft GTP) und dickere Schnurdurchmesser zu einer vermehrten Perückenbildung neigen.
ZitatDie semitransparenten Schnüre sind meiner Meinung nach ein Marketinggag. Die sind ganz einfach weiß, werden zudem nach längerem Fischen grau und haben von der Sichtigkeit keine Vorteile!!!!!
Dieses Argument kann ich nur unterstützen, da bei längerer Verwendung vor allem bei weissen Schnüren sich abgelagerte Dreckpartikel negativ auf die Basisfarbe auswirken und dann somit der Transparenzeffekt nicht mehr bzw. eingeschränkt gegeben ist.
Grüße
Ich habe ja schon oft davon geredet den Schein zu machen um legitimiert der angelnden Elite Bayerns anzugehören.
Natürlich wird mich die Prüfung aufs äußerste fordern, aber ich bin zuversichtlich als Fremder diese Zeit unter Eingeborenen zu überleben.
Falls nicht wird mein Martyrium bitter gerächt werden!!!!
Gruss
Gratuliere, der Bann des Ammersees scheint wohl gebrochen zu sein.
Auf dass noch viele folgen mögen!!
Gruss Stefan
Servus,
eigentlich ist dem was der Felix.B geschrieben hat nicht mehr viel hinzuzufügen. Ausser dass du in jedem Landratsamt (bei uns die Bezirkshauptmannschaft) die Karte bantragen kannst. Die nächst gelegene wär ja Garmisch-Partenkirchen.
Falls du dir die Gastkarte für Bayern besorgen willst nimm dir aber auf alle Fälle 2 Passbilder mit.
Zum Rest kann ich dir auch keine Auskunft geben da ich noch nie am Sylvi (gell Andreas ) zum Angeln war. Aber hab mir bei meiner Jahreskarte schon den Mai eintragen lassen und der Felix wird sich sicher als Guide am Sylvenstein zur Verfügung stellen!
Gruss Stefan
Servus,
für jemanden wie mich der selbst in der Entwicklung arbeitet (leider nicht in der Angelindustrie) herrscht beim Bemustern und ersten Test der ersten Prototypen die schiere Begeisterung. Somit nur verständlich dass dem Dori und dir wohl vorgekommen ist als wäre Weihnachten. :wohow:
Aber vor allem trifft es sich gut dass du diesen Hintergrundbericht in das Forum gestellt hast. Für die nächste Saison habe ich die Anschaffung einer neuen Rute speziell für den Einsatz von großer Köder und Scherbrettern angedacht. Favorit meinerseits war bis dato die Fenwick Seahawk light pilk, doch nach diesen Impressionen /Fakten könnte ich mir auch vorstellen mit einer Antaris dem Schleppen zu frönen.
Dahingehend folgende Fragen:
Für wann ist voraussichtlich die Markteinführung für die Antaris-Ruten geplant und in welchem Preissegment wird sich diese Rutenserie bewegen?
Durch das umfangreiche Vertriebsnetz seitens Schimano sollte die Verfügbarkeit im EU-Raum wohl kein Problem darstellen.
Petri
Stefan