Beiträge von Ofester

    Servus,

    Ich habe bei meinem Ringmaier Sunny Ammersee damals die Artikel von International (http://www.yachtpaint.com) verwendet.

    Nach spachteln, schleifen (180er Korn) und gründlicher Reinigung wurden Aussen- und Innenschale mit 2 Anstrichen International Perfection (Undercoat) vorbehandelt. Danach erneutes anschleifen mit 320-400er Korn, wobei eine durchgehende Fläche der Vorstreichfarbe vorhanden bleiben muss. Danach zwei Schichten Perfection Endlack (glänzend) auftragen.

    Diverse RAL-Farben waren/sind erhältlich und ich war mit der Verarbeitbarkeit und dem Endergebnis zufrieden. Auf einen Gelcoat habe ich verzichtet.

    Die jeweiligen Verdünnungen habe ich auch von International bezogen.

    Benötigt habe ich jeweils 4-5 Dosen a 750ml (so genau weiss ich es nicht mehr-9 für das Vorstreichen und dem Finish.


    Gruß

    Stefan

    Servus,
    der Südteil bis Höhe Anlegestelle Pertisau ist vollkommen zu mit Eis. Dann vereinzelt noch Treibeis im Mittelteil. Letztden Freitag war der Nordteil bei Achenkirch Bereich Scholastika auch noch zu. Am Ufer brutal viel Schnee - so gefühlte ü1m bei der Ecke wo die Taucher einsteigen. Zur Zeit kann man den Lawinen zuschauen welche an den Westhängen in den See donnern. Am Freitag war die Achenssestrasse zusätzlich aufgrund der Lawinengefahr gesperrt.
    Den Mittelteil Leuchturm und Co könnte man sicher befischen - möchte dann nächsten Freitag hoch.


    Gruß
    Stefan

    Hawidiehre,
    ich besitze zwar keine Watstiefel im eigentlichen Sinne, kann nur über Bergschuhe sprechen 8) . Hier verwende ich für Glattleder eigentlich nur Wachs - am Anfang und Ende der Saison. Man sagt, dass Fette das Leder und somit den Schuh weichmachen - was bei Bergschuhen nicht der Hit ist.
    Ich weiß aber gerade nicht, wie das Wachs heißt - da müsste ich zu Hause nachschauen.


    Bei Nubuk-Leder gibt es eigene Pflegesprays...die speckigen Stellen und Wasserränder können zuvor mit einer rauen Bürste entfernt werden.


    Vielleicht hilft was..
    Gruß
    Stefan

    Servus,
    für das flicken von Bisspuren oder Gröberen verwende ich "Mend it". Andere Foristi verschweissen die Löcher mit einer heissen Messerspitze oder ähnlichem.
    Siehe auch diesen Link: Mend it
    Das Schwanzteil befestige ich mit Loctite 406. Bis dato keine Probleme. Der MAT hat mal eine zusätzliche Sicherung hier im Forum beschrieben
    Link.


    Gruß
    Stefan

    Servus Ringmaier-Gemeinde,
    ich benötige zur genauen Einpassung der Ruderbank meines Sunny-Ammersee folgendes Ma?: Den Abstand zwischen Mitte Rudergelenk (Zapfen) und Vorderkante Ruderbank (dort wo man die Beine abwinkelt) ....siehe auch Skizze.

    Ich denke das Ma? wird bei den Sunny's wohl ähnlich sein. Benötige einfach einen Richtwert.


    Vielen Dank für eure Mühe!


    Grüße Stefan

    Servus,
    der Tip mit dem Schwimmbadreiniger ist top. Am besten den Reiniger pur verwenden, kräftig einschrubben, nach der angewiesen Zeit nocheinmal intensiv schrubben und anschliessend gut mit H2O reinigen.
    Bei mir reichten ca. 5 Durchgänge um die Kalkschicht von mehreren Jahren? zu entfernen.
    Gruß
    Stefan

    Servus zusammen/MAT,
    ich war wohl ein wenig voreilig. Lt. Aussage Ringmaier werden beim Sonny Ammersee die Kästen auf die Deckschale laminiert und anschließend mit einem Epoxy-Kleber mit der Außenschale in Einem verklebt. Anschließend werden die Schalen miteinander vernietet. Somit ist eine einfaches trennen nicht möglich :( .
    NA BRAVO, nun geht es daran die Nieten die in den Zwischenraum gefallen sind irgendwie rauszubekommen. Hab mir überlegt eventuell die Kästen mittig aufzuschneiden/trennen um dann doch die Schalen zu trennen. Beim Zusammenbau dann die Kästen wieder zusammen laminieren.
    Das wird auf alle Fälle ein langes WE ;-)


    Gruß
    Stefan

    Servus,
    bin gerade auch bei einer Rundum-Erneuerung eines Ringmaiers dran. In diesem Fall ein Sonny Ammersee. Ziel war heute die 2 Schalen zu trennen - alle Nieten, die Scheuerleiste und den Heckspiegel entfernt. Doch so easy wie von HJK beschrieben ist die Sache nicht - ums verrecken bekomme ich die Schalen nicht auseinander!

    Die Oberschale ist ohne Probleme abzuheben und wieder zu befestigen.
    Im übrigen:
    Wenn die Nieten der Scheuerleiste aufgebohrt sind geht die Oberschale noch nicht ab, die ist separat nochmals verschraubt :!:


    Speziell am Heck und Bug rührt sich gar nix. Hab ich etwas übersehen oder gibt es einen speziellen "Schmäh" dafür?


    Gruß Stefan

    Servus,
    nachdem mir der Reifenhändler noch ein Problem reingedrückt hat (falsche Reifen bestellt ... Ausführung bis max. 30km/h!!!) habe ich letzte Woche am Freitag die erhoffte Einzelgenehmigung erhalten.
    Bzgl. der Kette kann ich folgendes verlautbaren: Die Kette und der Verschluss muss für das zul. Gesamtgewicht (in meinen Fall 350kg) spezifiziert sein. Gleich viel oder mehr, aber nicht weniger. Hat sich der TÜV-Mann genau angeschaut.
    Verbaut habe ich sie an der Deichselstütze.


    Gruß und danke nochmal für die Tipps
    Stefan


    ... und das nächste Mal kauf ich mir gleich einen Neunen ;-)

    Servus und dank für die Antworten,
    der Tüv-Mann besteht auf eine Kette. Bin schon einmal mit einem Stahlseil angegurkt, doch bei leichten Anängern ist lt. seiner Aussage nur eine Kette zulässig. Hab mir gestern eine Deichselstütze gekauft um dort die Schleife zu machen - das mit der Bügelschraube habe ich nicht bedacht. :wallb:
    Habe schon bei 2 Händlern angerufen, aber dort hat sich nie mehr einer gemeldet. Naja - einer steht noch auf der Liste.
    Ok, das mit dem Material hab ich verstanden. Nun gehts nur mehr darum die richtige Dimension zu finden - auf den Anhänger (mit Boot) bezogen 350kg+.
    Grüße
    Stefan

    Servus zusammen,
    am Freitag habe ich einen Termin beim TÜV, wo ich für einen in Deutschland zugelassenen Heinemann Trailer (350kg ohne Bremse) eine Vollabnahme/Typisierung für Österreich machen muss. Das ganze ist aber nicht so einfach, da in Ö andere Auflagen sind wie in D. Somit habe ich eine kleine aber feine Mängelliste ausgefasst.


    Der Stand in Sachen Mängelabarbeitung ist folgender:


    Beleuchtung: ok
    Radlager: neu
    Reifen: neu
    Katzenaugen orange an den Seiten: ok
    Katzenaugen am Radhaus vorne rund: ok
    Zug-Kupplung: ok
    Sicherungskette: fehlt


    Das Problem ist, daß in Österreich bei leichten Anhängern eine Sicherungskette gefordert wird. Die Sicherungskette ist somit eine an beiden Enden an der Deichsel befestigte Schlaufe einer Kette, die dann am Bauernzapfen befestigt wird.
    Mein Problem ist nun, dass mir der vom TÜV auch nicht wirklich sagen kann was für eine Kette ich montieren muss ---> Dimension, Überlänge der Kette, Verbindung der Kettenenden (Karabiner, Gabelkopfhaken, Kettenverbinder). Bekannt ist mir nur das das Material nichtrostend sein soll.
    Könnte mir hier jemand behilflich sein und mir sagen wie dieser Punkt gelöst wurde?


    Gruß
    Stefan

    Vielen Dank für die Antworten,
    beruhigend dass am Boot selbst nicht der irre Aufwand getrieben werden muss um die Anlage zu verbauen.

    Werde heute mal nachfragen welche Ruder für die Ausgleichsgewichte passen (Länge für Ringmaier Hunter und Durchmesser der Ruder)


    Hast du hier schon etwas in Erfahrung gebracht?
    Eigenfertigung der Ausgleichgewichte wär sicher möglich (bei uns im Lager liegt genug VA2 herum). Werde mich dann aber an der ASO Konstruktion orientieren.


    mich4 : du hast eine PN


    Gruß Stefan

    Servus zusammen,


    spiele aktuell mit dem Gedanken mir die ASO Ruderanlage mit den Ausgleichsgewichten für ein Ringmaier Sunny Ammersee zuzulegen.
    In einem älteren Tröt, wo Herbert (Gourmet) noch auf der Suche nach einem neuen Boot war, wurde seitens Ringmaier behauptet, dass angeblich die ASO-Ruderanlage nicht bzw. eingeschränkt bei 2schaligen Booten zu montieren wäre.
    Hat jemand hier im Forum eine ASO Ruderanlage an besagten Bootstyp verbaut bzw. muss wirklich in irgendeiner Form eine Verstärkung eingebracht werden (Beschreibung von MAT)--> wenn ja wie wurde dies gelöst?


    Gruß und Dank
    Stefan