Wahrlich kein Schnäppchen, abre ein neuer Trockenanzug wäre wohl zigfach teurer gekommen.
So bleibt der Altkleider Container ein Stück weit leerer.....dein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit.
Wahrlich kein Schnäppchen, abre ein neuer Trockenanzug wäre wohl zigfach teurer gekommen.
So bleibt der Altkleider Container ein Stück weit leerer.....dein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit.
Klasse Stefan,
besonders wenn man mit dem Boot auf dem Wasser unterwegs ist macht es Sinn an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Insbesondere da Google einiges über die Expertise dieses Referenten hervor bringt - ok ich weiß schon Goethe sagte du sollst nicht alles glauben was im Internet steht.......
Die 5€ sind bestimmt eine gute Investition.
So gefühlt ist das an Hand der Webcam Bilder wohl der Fall.
Moin,
vielleicht findest du im Netz Tools, Tricks und Tips zum wandeln der Datenformate.
Mir sind zumindest keine bekannt.
Seit Garmin Navionics übernommen hat, gibt es eigentlich nur noch zwei Platzhirsche, von Garmin Bluechart/Navionics und Jeppensen C-Map von der Navico Gruppe (Lowrance,Simrad,B&G)
Ich würde bei Lowrance bleiben - einfach weil es der einfachste Weg ist.
Langeweile?
Bei den Panoramen auf den alpinen Seen?
Also ich habe da immer was zu gucken...
Yeah, beim gucken in die Weite der Berge habe ich viele Bisse auch est sehr spät oder garnicht bemerkt
Keine Panik, das Lowrance reicht dicke.
Bevor du einen anderen Geber kaufst, prüfe bitte ob dein Gerät den auch entsprechend unterstützt.
Servus Felix,
die Diplay Auflösung variert ein bisschen von Hersteller zu Hersteller
Z.b. Lowrance 1024X600 Pixel = Wide XGA oder bei Raymarine 800X480 Pixel= Wide VGA.
Je höher die Auflösund desto mehr Details können dargestellt werden.
Da aber die Fläche bei 9Zoll bleibt werden die Pixel kleiner. Kleine Pixel lassen weniger Liche durch.
Aber ganz ehrlich das fällt auf Boot, auf Wasser nicht ins Gewicht.
Hinsichtlich der angewendeten Technik sind die Unerschiede auch nur marginal.
Wichtiger ist Bediener Oberfläche damit du schnell an die Menuepunkte kommst die du benötigst
Ich schließe das Thema hier da nun schon 2025 schreiben.
Die Interessante Frage zu zu Echloten und deren Technik habe ich an diese Stelle verschoben
Da ich es wohl erst im September in die Alpen schaffe möchte ich die Eröffnung des Themas Walchensee 2025 anderen Foristi den Vortritt lassen
In diesem Sinn viel Petri Heil und ein gesundes 2025.
Viele Grüße dem kleinen Ort Fischbek in Süd-Holstein
Detlef
Frohe Weihnachten und Petri Heil Ron,
Je nach Wetter und Wind ist es auch einen Versuch westlich vom Hafen Lohme einen Versuch wert.
Es sind viele Stufen runter zum Wasser aber es könnte sich lohnen.....
Das Maß der Dinge ist das, was dem Echlot angezeigt wird wenn dort das Blei in 30 Tiefe zu sehen dann ist es dort.
Die Laufzeit der Schallwellen durch das Wasser ist bekannt und aus der Zeitdifferenz zwischen senden und empfangen erechnet sich die Tiefe
Ein vom diesem Punkt ausgebrachter Köder läuft natürlich je nach Bauform, Schnurdruck, Geschwindigkeit usw in einer anderen Tiefe
Na dann ist doch alles wieder im Lot
Nachtrag: ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Hier bitte ins das Kaptitel 7.2 gucken
Dort wrd es wie ich finde recht gut erklärt.
Servus Roel,
das was angezeigt wird ist die Tiefe unterhalb des Gebers.
Du kannst/musst das beim Gerät über das Menue das sogenannte Offset einstellen. ( Bedienungsanleitung)
Sry aber da du ja nicht auf einem Segelboot mit mit 4M Tiefgang unterwegs bist , ist egal.
Ob das Blei nun in 30m oder 30,3m läuft wird sehr wahrscheinlich nichts am Erfolg oder Misserfolg änderen.
Hallo Roel,
ausser bei den üblichen Verdächtigen dem Schleppfischer.de oder Trollingtreff in das Online Angebot zu schauen leider nicht.
Die meisten Diverruten sind für Multirolle beringt was viele und kleinere Ringe bedeutet.
alles in allem...keine breaking news----war mau besucht.
Danke für den Bericht und das du dir die Mühe gemacht hast hin zu gehen.
@ Stefan,
danke das sich die Bestimmungen zum Hechtfang geändert haben ist vollkommen an mir vorbei gegangen. Asche auf mein Haupt.
Gibt dazu Äußerungen der Fischerei Genossenschaft warum das geändert wurde?
Ob sich diese Maßnahme am Ende wirklich auf den Bestand des Hechtes auswirkt bleibt abzuwarten.
Ich war ja eine halbe Ewigkeit nicht mehr zum Angeln am Walchensee.....
Die Fischereigenossenschaft versucht nun schon seit mehreren Jahrzehnten den Hechtbestand im dort zu reduzieren.
Bei dem riesigen Wasserkörper wohl ein hoffungsloses Unterfangen.
Da fallen meiner Meinung nach auch die Fänge der Angler nicht sonderlich ins Gewicht.
An Gewässern wo Heerscharen von Anglern gezielt den Hecht befischen wie Z.B. in den Boddengewässern sieht das natürlich anders aus.
Das sind schon sehr starke Szenen mit der Fliegerute Danke für den Hinweis
Mit einem Bierchen am Abend macht das richtig Laune!
Roel
Wobei ein guter Weißwein meiner Meinung nach auch passen würde.