Beiträge von Forelleke

    Hi ,


    hier mal mein letzten Fliegenbox...


    Ich fische aber hauptsächlich den Samsökiller, genausoi wie Stefan.. rechtsvorne..


    Aber ein paar Garnelen und Baitfisch Muster zu bindenmacht auch Spass..


    Die kleine rosa dicke Dinger , Mulkis, sind der Hit auf Gotland also bei den Guides und social Media, aber gefangen habe ich da nich nix drauf..:mrgreen:


    Roel





    IMG_8904.jpg

    Jürgen, Glaubst das viel Wind wirklich so viel besser ist für die seeforellen..?

    Eine Welle ok, aber sehr viel Wind..?


    kenne das am Starnberger nur bei Hecht.. im Sturm gerade noch Kiel oben ans Ufer gekommen.. während die blöde Viecher wie wild gebissen haben


    und bei 5bft war bei mir früher auch Schluss..

    am schlimmsten sind die Böen die ausm karpfenwinkel gekommen sind.. da war’s am Ostufer sowieso lebensgefährlich..


    habe einmal fliegendes Wasser erlebt.. das brauche ich nie wieder im Leben..


    roel

    Ich hab vor Jahren auf Fehmarn angefangen, meine erste schöne auf Fliege gefangen ... angefixt..

    über Bekannten mit dem F...Indianer..., dann Bornholm, Blinker fischen weil Flyfi bei 6-8 Bft kein Spass macht..

    und sehr viele und auch grosse Forellen gefangen.. aber nach 2 mal ist mir die Jahreszeit ,November, aufm Sack gegangen..Regen, Kälte..Wind..

    und teilweise einfach zu viele Angler..


    Ich habe dann über ein Guide mit Kurs Gotland entdeckt...

    300 Tage Sonne im jähr, endlose Strecken ohne jegliche Angler, weniger Wind, einfach genial.

    Fische nur noch Fliege, mal mehr, mal weniger erfolgreich,

    aber jeden tag ein neues Erlebnis.. endlose Würfe, du lernst nie aus.

    Und daneben die 1001 Fliegen zu binden..


    Und so auch mehr und mehr in München und am Täsee mit der Fliege auf Forellen, Huchen und Renken gefischt...


    Klar schleppe ich auch am Täsee, meine Frau möchte heuer Saiblingen essen.. und die Schlepperei hat auch sein , technische, Reizen...

    aber ich freue mich schon auf die Maifliegenzeit..;)



    Grüsse,


    Roel

    das geht schon, ich fische immer meine Meerforellenruten , sind 7er .

    Macht halt sehr viel spass an die Fliegenrute... hatte eine 72 er am 18er Vorfach.. geht einwandfrei.


    Musst halt 18-20 er Spitze fischen.. dann ist bei stärkere Ruten eh schnell Schluss.


    und wenn der 80+ beisst , tja dann musst halt schwimmen..

    Ein 80er Huchen ist Kinderkran gegen eine 70er Forelle... höchstens die Strömung im Fluss


    Ich fische immer vom Boot.. dann kannst auch grössere hinterher wenn's sein muss.. war aber noch nicht der Fall...:mrgreen:



    Viel Spass


    Roel

    Wie fängst du die Saiblinge gerade..?

    Hegene.. oder gezockt in 30-40 m Tiefe..?


    Ich werde mich heuer auch mal intensiver mit die Saibies im Täsee beschäftigen..



    Roel

    Der Lettner in Tutzing ist leider auch ende letztes Jahr verstorben, seine Frau 3 Monate Später....

    Ich habe ja einige Jahre in Tutzing gewohnt, und der Lettner Hafen war mein zweites Wohnzimmer.


    Beide waren einzigartig, und lebten und liebten Ihr Berufsfischer dasein...


    Roel

    Zumindest konnte ein Freund von mir letztes Jahr eine 64er zu Saisonbeginn fangen.

    Ui..der ist ja unterm Radar geblieben...toll! ... habe sonst von kaum was vorzeigbares gehört.


    Was sich geändert hat...?! ist schon sehr viel diskutiert worden..

    ...aber wenn ich die endlose Netze am Uferbereich um die Jahreszeit bei uns am Tegernsee sehen.. oder schön gestaffelt.. dann ahne ich am Täsee ähnliches... egal wieviele Eier im Bach oder Brut aus Eimer reingekippt werden.


    Meine heuer am 1 März hatte den Bauch voll mit Wasserasseln... sagt genug.. die Findet er oder sie nicht in 40 m tiefe ...


    Nur die Feinheiten der Aufbau der Hegene beim Uferfischen habe ich erst nach zig verlorene Seeforellen kapiert..

    wie sonst.. der blöde Holländer der noch nie eine Hegene gesehen hatte.

    Trotzdem 70+ ist schon heftig die vom Ufer zu halten.. zweimal hat was grösseres mir die Spule leer gemacht.

    Weil wenn du gröber fischt.. passiert nichts mehr.


    Viel Erfolg


    Roel

    Aha Stefan...


    ich glaube das ist die beste Taktik.. Hegene raus und per "Zufall" ein paar schöne Saiblingen und Seeforellen fangen.


    Du weisst schon das der Hegene früher der sicherste Art war, am Ostufer Seeforellen zu fangen, ehhh zu haken.. sie zu Keschern stand auf einem anderen Blatt... also die 70+ :girl_witch:


    Viel Spass, ich lass die Eröffnung am Starnberger mal aus..


    Roel

    Genau!


    Mit der Fliege am Bach Forellen zu überlisten ist einfach super.. da brauchen die gar nicht gross zu sein...

    Die Isar ist auch ein wenig "puffig" und ich finde es oft schöner am kleinen Bach oder Fluss die eine widerspenstige Forelle zu überlisten..


    Aber hey.. wo gibt es noch Gewässer mit nur natürlichen Aufwuchs.. eine Utopie..

    Ich war mal mit einer von den Gespliessten unterwegs im Mangfalltal , das kam die Sache schon ganz schön nahe... unglaubliche Fische..


    Aber Versuchs mal mit der Fliege am See, du wirst erstaunt sein was du da alles fängst..


    Roel

    Tobi,


    klar das kann sein.. wir sind an der Isar natürlich ein wenig verwöhnt.. aber schöner werden sie trotzdem nicht.


    Aber auch die Strecke weiter unten, also kanal vor den Kraftwerk wo die meiste Fische sind.. hat mich doch ziemlich abgetörnt..


    Genauso die Schlierach, ein Rinnsal wo auch dort die Forellen geballt in dem Kanalstück stehen, oder vereinzelt in ein kleine Gumpen


    Vielleicht hat sich das alles geändert, aber dann lieber am See, wo jede Wurf eine gute Seeforelle sein kann.


    Roel

    Daniel,


    klar, am See kannst fast überall mit Seeforellen rechnen..


    Da spalten sich die Geistern, flache Zonen die schnell aufwärmen, die Sonnenseite, die Schattenseite.. oder doch wo der Wind auf dem Ufer steht...?!


    Oder vielleicht direkt am steilen Abfall, am Schliff oder am Steg..?


    Die Grossen sind doch eher im tiefen im Weitsee, dort wo die Renken sind...oder doch am Ufer ..um mal ein paar Larven zu fressen..?


    Dann hast vermeintlich DIE Stelle gefunden, und beissen sie nur 8-10 Uhr, oder doch erst Mittags... andere Stellen eher am Abend..


    Und wo sind die kleine Brutfische.. oder fressen sie gerade eher die 15 er Lauben / Renken..?


    Es ist die ewige Suche nach DER Stelle oder DIE Methode,

    und wenn du gemeint hast, du hast den Code geknackt,

    kommt alles wieder ganz anders..:floet:


    Roel

    Morgen Tobi,


    ja früher habe ich da öfters mal gefischt..

    und vor allem nachdem Sie die untere Strecke abgefischt hatten und dann alles am See-Auslauf reingeschmissen haben, waren dort sehr gute Fische unterwegs...auch Wahnsinns Äschen..


    Das Forellenmass ist jetzt aber 60 cm, und deshalb machst kaum Sinn... weiss auch gar nicht ob die letzte Jahren noch welche dort sind.

    Es waren natürlich vorher oft auch untermassige Seeforellen dabei..


    Und die Regenbogen.. naja.. es gibt weitaus schönere Fische als der Besatz v Verein in der Mangfall..

    War dort mal Mitglied, wegen der restliche Mangfall Strecke, und habe es schnell gut sein lassen...


    Sind da noch gute Fische unterwegs...?


    Roel


    p.s. hast du schon den Anwohner getroffen, der "seine" Forellen beschützt...? :mrgreen: kurz vor der Brücke...

    Ich war gestern auch mal wieder eine Runde vom Ufer..

    Die Hitze Welle ist die Fische nicht gut bekommen.. neben bissl Kleinzeug noch 2 Hecht..


    Die Wiesee Strecke, die ich mal wieder nach lange Zeit ausprobieren wollte , ist einfach Hecht verseucht.. egal vom Ufer oder mit dem Boot,

    dort erwische ich immer die Viecher.


    Aber dank Sonne war es ein relaxter Nachmittag, und einige andere , erfolglose, Fischer getroffen.


    Roel

    ich nehme nur die 10 gr Spiros..das reicht bez. Wurfweite völlig,

    Und leicht gebremst beim landen gibts kaum ein Splash…


    Aber klar mit der fliegenrute viel besser… macht auch mehr Laune


    Roel

    Tobi,


    eher was kleineres, a la Bachflokrebs..Wasserassel..aber wenn eine(r) da ist nimmt er auch die Steinfliegennymphe... aber eher nicht ein Blinker..


    Treiben... langsam zupfen.. aber eher Strecke machen und Seefos suchen, genau das finde ich immer das schöne...statt öde ständig zu werfen.

    Einfach hinsetzen und schauen...warten..

    du brauchst nur eine Sichtung, Ring... der perfekte Wurf und zur 99% nimmt er sie dann.


    Klar wenn nirgendwo irgendwelche Aktivität ist, ziemlich frustrierend.. aber zumindest kannst das werfen üben!

    Wanderung und wurftraining mit chance auf eine Seeforelle.. was willst noch mehr..


    Roel

    Danke Tobi.. Der Westwind ist gerade richtig gut!


    ich würde es eher mit Nymphen versuchen.. meine Seefo war voll mit Wasserasseln und Köcherfliegen...

    Aber wie schon gemeldet wurde sind scheinbar wenig "nymphende" Forellen zu sehen.. aber wenn.. ist das fast 100% Chance einer zu erwischen.


    Es fühlt sich irgendwie bescheuert an , eine kleine Nymphe in den weiten See zu werfen... aber geh mal an der Ostsee auf Meerforellen,

    dann ist der Walchen- oder Tegernsee eine Pfütze..


    Weiter viel Erfolg


    Roel


    und zerfetzte Streamer wegen die viele Bisse..?!:biggrin:

    Ich schätze da kann der Flo dich weiterhelfen... der hat ja ein Riemenantrieb..


    Ich selber habe gerade kein Zug mein Antrieb weiter zu entwickeln.. Uferfischen ist gerade eh erfolgreicher.. :floet:


    Spass beiseite.. ich glaube auch beim Riemen / Lager usw.. bleibt der nicht Leise.. vor allem mit dem ALuboot als Klangkörper.


    Ich forsche viel in Richtung Linear Antrieb.. das wäre ja witzig.. nur a bissl viel Theorie..

    Miragedrive is effektiv ein Linearantrieb.


    Sonst eher ruhig bei den Mitstreiter die alle irgendwie anfangen wollten...?!


    Roel

    Morgen,


    gestern leider zu viel wind zum fliegenfischen..aber bei solche Bedingungen konnte ich nicht zuhause bleiben,,


    Es war fast wie Watfischen auf Gotland: kalt, windig, sonne und super Wellen aufs Ufer...


    Ohne Wathose macht´s kein Sinn mit den vielen Spaziergänger und bebaute Uferstrecken.


    So war's sehr erfrischend und ziemlich kurzweilig mit beissfreudige Forellen aller Art... jedoch heut kein Massige.


    2-3 andere Fischer getroffen.. also alles sehr übersichtlich


    Roel


    p.s.Manuel warst du das mit dem Kajak ..? Rottach bucht - Tegernsee..?

    sah irgendwie "spannend" aus in Mitte der Schaumkronen...

    Hi Jürgen,


    es gibt aber noch schönere.. oder vielleicht besser "andere.".

    Dies ist der ältere Stamm glaube ich.. oft mit gelblicher Bauch , Dunkler Rücken, und viele Flecken...

    Vielleicht fängt jemand demnächst eine der andere Truppe, fast komplett Silbern, wenig Spots, und dazu oft extrem hochrückig...


    Schauen wir mal, Westwind bleibt, mal Zeit die Fliegenrute auszupacken!

    Vielleicht komme ich die Tage nochmal raus.



    Roel

    Morgen Ambacher,


    ich habe letztes Jahr und auch heuer wenig gehört und gesehen, aber das sagt ja wenig aus.. da vieles "verborgen" bleibt.


    Ich war vor Jahren mit Andi & Fliegenrute unterwegs... und konnten , auch wenn knapp Untermassig, eine Seeforelle beim oberflachen "Nymphen" fangen.

    Das war aber etwas später.. wo es sowieso ruhiger ist, und keine Blei- Köder-Bombardement stattfindet.


    Heuer mit weniger Angler , war scheinbar mehr los.. scheinbar auch beim steigen nach Aussage der Angler.....auch wenn knapp untermassig oder verloren...


    Der Udo müsste doch ein guten Überblick haben...?!


    Ich werde es später auch mit der Fliegenrute versuchen.. macht irgendwie mehr Spass als das ewige Spinnfischen.

    Es war am 1 März zu kalt, die Finger halt.. sonst wäre ich gleich so los gezogen...


    Grüsse,


    Roel