Beiträge von Schleppneuling

    Danke für die Antwort :) Floating-Anzug ist für mich als Ufer-/Ansitzangler aber zu viel des Guten^^

    Habe mich jetzt mal bei den Jägern umgeschaut, die müssen ja auch ansitzen - da gibt es ziemlich viel Auswahl. Was denen auf dem Hochsitz reicht, sollte für den Angelansitz auch passen ;)

    Servus zusammen,


    ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Thermoanzug für die Rutten- und Huchenzeit :-)

    Nachdem es inzwischen von fast allen Herstellern genügend Auswahl gibt und ich mich immer schwer entscheiden kann, wollte ich mal in die Runde fragen, was ihr so tragt / empfehlen könnt?


    Durch kurze Recherche stehen bei mir der Prologic Max5 und der Imax Thermo Arx auf der Liste. Hat die jemand schon mal im Einsatz gehabt?


    Bin für jeden weiteren Tipp natürlich dankbar :-)


    Grüße von der Donau

    Hi Leute,


    nachdem im Fuschlsee der Hecht leider nicht mehr erwünscht ist, er aber einfach ein traumhaftes Angelgewässer ist, wollte ich es nächstes Jahr gerne mal ausschließlich auf Seeforellen dort probieren. Der Bestand müsste eigentlich ziemlich gut sein, soweit ich weiß wird dort nur von wenigen gezielt auf die großen SeeFos geangelt. Gibt auch einige Berichte über große SeeFos, am beeindruckendsten sicherlich der knapp 10 kg Milchner beim Laichfischfang der Schlossfischerei, Bericht siehe hier:


    http://www.pension-huber.at/fi…berufsfischer-seeforelle/



    Saison ist dort von April bis September. Was ist eurer Meinung nach die beste Zeit und beste Methode, um dort gezielt den "großen" auf die Schuppen zu rücken?


    Grüße

    Falls nochmal irgendwer nach Ruten zum Schleppen auf Hecht mit Ködern bis 40 cm und Sideplanern sucht ... habe mal das Ergebnis meiner Suche zusammengefasst.
    Bis auf die Cormoran-Rute sollten die das alle drauf haben, die Cormoran erscheint mir etwas zu leicht, geht aber sicher wenn man nicht die ganz großen Swimbaits dranhängt.


    - Cormoran K-Don Troller, WG 40 - 125 g, Länge 3,05 m
    - Westin W3 Trolling, WG 60 - 180 g, Länge 2,58 m
    - Rhino DF Baltic Trolling Planer Board, WG 10 - 20 lbs, Länge 2,60 m
    - Godspeed Trolling 20, WG 10 - 20 lbs, Länge 2,60 m
    - Daiwa Accudepth Planer Board, WG 10 - 20 lbs, Länge 2,10 m
    - Shimano Beastmaster BX Boat, WG 50 - 150 g, Länge 2,70 m
    - WFT Charisma Senso Pilk New Concept, WG 50 - 190 g, Länge 2,70 m
    - Jenzi Avalon Big Fighter 300, WG 80 - 250 g, Länge 3,00 m


    Ich fand die Jenzi-Rute sehr interessant, wenn auch etwas (zu?) stark. Ist aber wohl nur noch schwer zu bekommen bzw. nicht mehr erhältlich. Fischt die jemand und kann dazu etwas sagen, falls ich doch eine finde?


    Fazit:


    Irgendwie gibt es wohl nicht viele "richtige" Schleppruten in der von mir gesuchten Länge 3,00 m. Sind meist zwischen 2,40 und 2,70 m. Werde also wohl auf die vorgeschlagene WFT oder die Savage Gear MPP ausweichen.
    Mit den lbs-Angaben kann ich auch nicht viel anfangen ehrlich gesagt... die Rhinos werden wohl auf der Ostsee auf Lachs/MeFo viel geschleppt.


    Naja, werde demnächst mal meinen Händler heimsuchen und schauen, welche der Ruten er da hat. Muss die Dinger mal in der Hand halten, bevor ich zuschlage ;)

    Hallo zusammen,


    inzwischen bin ich komplett vom Schleppvirus infiziert und habe mir einige XXL-Köder (bis 40 cm) sowie Sideplaner zugelegt. Leider packt das meine Spinnrute mit 100 WG nicht mehr wirklich...
    habe hier im Forum bereits nach Ruten-Vorschlägen gesucht, aber entweder es ist nicht das passende oder es gibt die Ruten inzwischen nicht mehr zu kaufen...


    Bin auf der Suche nach einer Rute mit ca. 3 m Länge (fische gerne längere Ruten) und ungefähr 200 WG. Sollte natürlich eine sensible Spitze haben, damit der Sideplaner nicht von selbst auslöst.
    Hätte gerne eure Meinung - welche Ruten, die es aktuell noch zu kaufen gibt, habt ihr / könnt ihr empfehlen? Budget liegt bei max. 100 Euro pro Rute.


    Danke und Grüße

    Petri zu den Seeforellen! Werde dann im Sommer wohl wg. der Hechte zum Irrsee fahren, aber denke dass der Fuschlsee für SeeFos eine gute Adresse ist. Müsste mich aber erst mal schlau machen, bevor ich es gezielt auf die (großen) SeeFos versuche. Und mehr Zeit mitbringen als nur ein paar Tage...sonst ist das wie Glücksspiel ;)

    Back from Fuschl! :D


    Wetter war etwas durchwachsen, Fangerfolg leider genauso ... haben mit 3 Ruten geschleppt und von 1 m bis ca. 6 m alles abgedeckt, dann 2 Tage die Kanten und das Freiwasser beangelt, aber ohne Erfolg. Am dritten Tag haben wir dann noch probiert, hechtverdächtige Stellen gezielt abzuwerfen, aber hier ebenso kein Erfolg.
    Sind den See zigmal rauf und runter gefahren, Köderwechsel, verschiedene Farben, unterschiedliche Geschwindigkeiten, abwechslungsreiches Rudern im Zickzack-Kurs, von den Kanten ins Freiwasser, etc. Hat alles nix gebracht. :wacko:


    Es waren ziemlich viele Fischer unterwegs, die meisten auf Renken, einige aber auch auf Hecht - bei denen lief's genauso schlecht. Keine Renken, keine Hechte, nüscht. Noch nicht mal Lauben oder Rotaugen haben gebissen, es war wie verhext.
    Naja, dafür haben wir bei dem Versuch, vom Ufer aus ein paar Köderfische zu fangen, einige Seeforellen fangen können, alle über 40 cm, aber keine maßig. Die größte hatte 46 cm. Aitel waren auch unterwegs, der größte hatte immerhin 41 cm. Also immerhin nicht Schneider.


    Von den Hechten aber keine Spur. Entweder standen die sehr tief oder es sind tatsächlich nur noch wenige drin. Habe mich mit einigen Hechtfischern unterhalten, bei denen war es genauso. Keine Hechte weit und breit... Einer von denen fährt seit Jahren zum Fuschlsee und meinte, es würde immer schwieriger werden, aber k.A. ob das tatsächlich so ist oder ob wir einfach eine blöde Zeit erwischt haben.
    Am dritten Tag hat wohl ein Renkenfischer einen Hecht auf die Hegene gefangen in ca. 12 m Tiefe. So tief haben wir es natürlich nicht probiert, hätten wir vielleicht machen sollen?


    Der SeeFo-Bestand scheint ganz gut zu sein, letztes Jahr SeeFos 3 - Hecht 1, dieses Jahr SeeFos 5 - Hecht 0. Vielleicht sollte man es mal gezielt auf große SeeFos probieren?


    Naja, aber für den Zielfisch Hecht sieht es schlecht aus. Habt ihr Empfehlungen für einen See in der Gegend mit besserem Hechtbestand / Fangchancen?


    Sonnige Grüße

    Kleine Info zur Zukunft der Hechtfischerei am Fuschlsee:

    Heute habe ich auf der Seite der Schlossfischerei Fuschl gelesen, dass das Brittelmaß für Hechte gestrichen wurde. Die Fangzeit wurde herauf gesetzt auf 01.04. bis 30.11. Außerdem wurde das Zurücksetzen gefangener Hechte verboten (fischereiwirtschaftliche Maßnahme).


    Ich nehme daher an, dass die Hechte gezielt "weggefangen" werden sollen, damit die Seeforellen, Renken und Saiblinge besser abwachsen. Das macht den Fuschlsee langfristig allerdings als Hechtgewässer nicht mehr sonderlich attraktiv, dafür steigen (hoffentlich) die Chancen auf gute SeeFos.


    Wer es also auf Hecht abgesehen hat, sollte sich in Zukunft evtl. lieber nach einem anderen Gewässer umsehen...


    Grüße vom Schleppneuling

    Hi zusammen,


    nachdem ich hier zum Hechtschleppen sehr gute Tipps bekommen habe, wollte ich mich mal bei den Experten zum Saibling-Fischen erkundigen.
    Bin im Mai am Fuschlsee und falls es nicht mit den Hechten klappt, wollen wir es auf Saibling probieren. Wie geht das zu dieser Jahreszeit am besten? Welche Tiefe, welche Technik, welche Köder etc.?
    Achso, wir haben nicht vor, uns Downrigger oder sonstiges anzuschaffen, sondern wollen möglichst mit "normalem" Gerät angeln.


    Schon mal danke im Voraus :)