Hi Jürgen.
Ich hab den Bootsführerschein bei JOJO Wassersport in München gemacht.
http://www.jojo-wassersport.de/
Grüße,
-Chris
Hi Jürgen.
Ich hab den Bootsführerschein bei JOJO Wassersport in München gemacht.
http://www.jojo-wassersport.de/
Grüße,
-Chris
Servus,
ich kann mich Wolfgangs Ausführungen nur anschließen,
doch viel Autos aufm Parkplatz heißt noch lange nicht gute Fänge
Meist handelt es sich um Spaziergänger und Vogelbeabachter.
Von einer Bejagung am Speichersee ist mir nichts bekannt.
Würde mich wundern (RAMSAR Schutzgebiet!)
Grüße,
-Chris
Hallo Steffen,
deshalb habe ich es ja angesprochen. Die Anfahrt kann man sich sparen.
Soweit ich weiss, gibt es erst wieder ab dem 1. Mai 2014 Tageskarten für Gäste.
Wolfgang
Schön, dass du auch ab und zu einen Blick ins Forum wirfst.
Viele Grüße,
Chris
Servus Steffen,
Wasserstand ist normal. Auf was willst du denn gehen?
Hechte haben ab Samstag Schonzeit.
Grüße,
-Chris
Hallo Werner,
ja genau, das meine ich. Gibt es übrigens auch hier in lokalen Fachgeschäften. Für den gleichen Preis.
Grüße,
Chris
Damit das Portfolio komplett wird:
- Sportex Black Arrow 270cm, 40-80g WG
- shimano speed master 270 xh 50-100g
Muss MAT aber beipflichten. Hab mir ebenfalls die CMW SS2 260cm aufgebaut und bin äußerst begeistert.
Ist aber nichts für Forelle. Eher 16er GuFi aufwärts. Ideal für Hecht und Huchen.
Viele Grüße,
Chris
Servus!
Ja, Schweden ist schon 'ne Ecke. Ich finde die Nacht-Fähre immer ganz angenehm, denn mit der Zwischenübernachtung
kommt es einem nicht mehr so weit vor und man macht Strecke, während man schläft.
Bei einem Familienurlaub, bei dem nur ab und an geangelt wird, lohnt sich die Anschaffung von ein oder zwei Reiseruten,
die mehrfach geteilt sind. Vor allem wenn man öfter mit dem Flieger unterwegs ist. Die Anschaffung amortisiert sich nach
ein paar Flügen und man hat sein eigenes Equipment dabei.
Für intensive Angelurlaube reicht das natürlich nicht. Für Flugreisen habe ich mir das Plano Airliner Rod Case gekauft.
Es ist sehr stabil (man kann sich drauf stellen), teleskopierbar und abschließbar. Der Preis ist nicht ganz ohne, aber
schließlich will man, dass die auch nicht ganz günstigen Ruten sicher ankommen. Ich habe damit 6 unmontierte Ruten
ganz leicht transportieren können.
Viele Grüße,
Chris
Servus.
Da spricht nach meinem Kenntnisstand nichts dagegen.
Es gibt aber auch günstige und gute Leih-Boote direkt Vorort,
die man am Automaten bezahlen kann.
Viele Grüße,
-Chris
Servus.
Ich war gestern mal für zwei Stunden draußen. Wasser geht so einigermaßen.
Allerdings scheint der See sich wieder mehr einzutrüben, da die Isar nach dem Regen wieder milchig ist.
War mit der Jerke am Mitteldamm unterwegs aber hatte keinen Biß. Soweit ich gesehen hab, wurde
von den 4 Anglern am Durchlauf auch nichts gefangen.
Grüße,
Chris
Servus Patrick,
und Petri zu den Renken.
Anscheinend hattest du den richtigen Takt gefunden beim Heben.
Viele Grüße,
Chris
Wasserstand ist wieder normal, aber trüb ist er immer noch recht ordentlich.
Grüße,
Chris
Servus Basti.
Danke für den kleinen Bericht. Scheint also nicht trüb zu sein, so wie es aussieht.
Hast du nur geschleppt oder warst auch werfen?
Grüße,
Chris
Ja, die Sonne tut wirklich gut nach all dem Regen.
Anscheinend wurde das gute Wetter für einen Rundflug über das z.T. noch Hochwasser führende
Loisach und Isar Tal genutzt. Es sind ein paar schöne Aufnahmen vom Walchensee, Kochelsee und Sylvensteinsee
dabei:
http://www.merkur-online.de/lo…region-toelz-2940817.html
Viele Grüße
Christoph
Servus!
Wie läuft es denn aktuell am Staffelsee?
War jemand in letzter Zeit dort und kann was berichten?
Viele Grüße,
Christoph
Servus.
Ich bin mir sicher, dass die am wenigsten leidtragenden Lebewesen bei einem Hochwasser adulte Fische sind.
(Von Besatzfischen aus der Zucht mal abgesehen.....)
Da die Fließgeschwindigkeit in der Flußmitte am größten ist und zum Ufer hin stark nachlässt, sind spätestens
in den überfluteten Baum- und Buschbeständen genügend Standmöglichkeiten für Fische verfügbar.
Brutfischchen haben es aber sicher schwer und werden u.U. abgetrieben.
Ich bin schon gespannt, wie das Hochwasser den Verlauf der Isar in München in den renaturierten, frei fließenden
Abschnitten umgestaltet hat.
Der Schlamm ist eigentlich nur in gestauten Abschnitten ein Problem, weil er sich dort absetzen kann. In frei fließenden
Abschnitten wird er permanent abtransportiert.
Viele Grüße,
Chris
Servus Christoph.
Abends ist es schwierig. Tagsüber ist bei der Fischerei Gastl in Leoni meisst jemand da.
Ich würd dir aber zu ner Monatskarte raten. Da bist flexibler. Kostet fürs Ufer nur um die 30 EUR.
Grüße
Christoph
Ist ja Übel.....
Wird wohl schwierig ohne Taucherausrüstung ein Boot loszubekommen.
Aber den Booten sollte das nicht all zuviel aus machen. Die halten schon was aus.
Grüße,
Chris
Eine Saison flach geschleppt ohne Massige ist genauso erfolglos als eine Saison tief ohne Biss
Das genau ist bei vielen (auch bei mir...) das Problem. Wenn man seine Theorie nicht durch entsprechende Fänge überprüfen/bestätigen kann,
kommen einem schnell Zweifel und man bietet seine Köder wieder flacher an.
Man braucht einen langen Atem und nach Möglichkeit motivierende Angelkameraden, die entweder schon auf diese Weise gefangen haben, oder
zumindest immer wieder einen Ansporn geben.
Grüße,
Chris
Servus!
hier mal ein vorher / nachher Bild von der Isar bei Ismaning
Grüße,
Chris
Servus.
Es fischen mehr Leute im Flachen, als du denkst.
Ein paar Spezialisten fischen mit Streamern oder Oberflächenködern das ganze Jahr dort.
Die größeren Hechte werden allerdings eher im tieferen Wasser gefangen.
Grüße,
Chris
PS. Bitte die Insel im Ostbecken nicht betreten. Sie ist ein wichtiges Brut- und Rückzugsgebiet für Wasservögel.