War gestern Nachmittag ebenfalls oben, eine wild springende Seefo beim ersten Wurf, irgendwas um die 40-45 cm. Hat sich allerdings selbst released.
Beiträge von Röding6634
-
-
Petri für morgen.....
-
Leider nix, weil meine BR - Sitzung nach Starnberg verlegt wurde. Hab aber grade angerufen, die bekommen die Karten Ende nächster Woche.
-
Ich bin Morgen eh in Herrsching, da frag ich beim Schlamp nach, interessiert mich nämlich auch...
-
Sieht auf dem Bild nur machtig aus. Bleie gibts von 28 gr. aufwärts. Des ist glaub ich ein 40 gr. Blei.
Wird mit dem Schlitz in der Kunstoffhalterung in die Schnur eingehängt, dann wird der grüne Hebel umgelegt und das Blei dadurch an der Schur fixiert. Mit a bisserl Geschick bekommt mans im Drill andersherum auch wieder runter
. Hält an Monofiler bis 0,25 und ist schnurschonend. Geflecht hab ich noch nicht probiert.
-
Hab das hier vor einigen Jahren in Schweden entdeckt. Ist mir irgendwie lieber als das Gummigefummel ( sicher Übungssache, Schleppe ja nur wenn ich im Norden bin, ohne Motor machts keinen Spaß...). Habs grad zufällig hier entdeckt: https://www.sportfishtackle.de…llingclip-mit-sinker.html
-
Hier in Schweden benutzen die Saiblingsspezi's tlw. Termometer mit langen Kabel um die Spots mit 10-12 Grad kaltem Wasser zu finden.
-
Ich kenne das Fliegenfischen bei Hochwasser nur vom Laxfischen in Norwegen und Schweden, grad im Frühsommer. Da sind schwarze XL- Monkey Hair Tubenfliegen und Bucket Sinktips gefragt. Meine finnischen Bekannten binden für die Frühjahrsfischerei an den nordschwedischen Flüssen quasi halbe Hähnchen...
-
-
Ich hab vor Jahren mal eine 56 cm Äsche am Obernacheinlauf beim Fliegenfischen auf Nymphe gefangen. Ein richtig fetter, hochrückiger Fisch. Allerdings mit den heftigsten Bißwunden, die ich je an einem lebenden Fisch gesehen habe. Hat sich auch kaum gewehrt...
-
Das Netz liegt da öfter, ich hab den Berufsfischer auch schon beim anlanden von einer großen Seefo aus einem ufernahen Netz in der W- Bucht beobachten dürfen...
-
Hm, vielleicht möchte diese Person auch nur, dass wir auf den Link klicken....
-
Meinst das der Pate von Gmund oder Miasbach da seine Geschäftspartner entsorgt😉
-
Auftriebsperlen wie z.B Corky für Brandungsvorfächer. Gibts z.b bei Baltic Kölln
-
kauf dir das Zubehör oben, da gibts in jedem Angelshop die richtigen Pirk (Pilker, Zocker), Mormyschkas und Lockblinker bzw. Flasher für die Saiblinge. Und Pimpelsets (Eisangelrute+Rolle) gibts ab 199 NOK beim XXL in Oslo, einfach XXL.no eingeben, da findest du alles. Such nach Pimpelfiske und Isfiske. Gute Infos gibts im Pimpelforum.se, falls du keine skandinavische Sprache beherrscht, gibts ja den Translator...
-
Super, ich suche nämlich schon länger einen Kielschutz für mein altes Coleman-Kanu aus PE
-
Sehr durchdacht das, Respekt.
Darf man fragen, wie du die Schutzleisten auf das PE geklebt bekommen hast? Ich hielt das Material immer für unklebbar...
-
Kenn ich, ich hab meine diversen Angelausrüstungen inzwischen auf mehere Rutentaschen verteilt, da hab ich dann z.b meine Renkenruten drin und in den Seitentaschen die Hegenenbox (da hab ich mich inzwischen stark eingeschränkt), eine Box mit Blei, Wirbel und Stopper, ein Posenrohr und ein billig Multitool . In der anderen Seitentasche steckt der Renkenkescher.
-
Ich meist mit Wurmbündel und 3/0 Haken, Vorfach 20 cm lang. Immer in der Hoffnung die Kleinen nicht zu haken.
-
Ich hab mir jetzt mal 2/0 und 3/0 geordert, werde meine Erfahrungen mitteilen.....