Dickes Petri auch von mir!
Gruß
Marcus
Dickes Petri auch von mir!
Gruß
Marcus
Hallo,
Hmmm....Lieber eine schlecht aufgebaute eigene Rute, als eine Perfekte von der Stange???...
Seh ich persönlich anders.
Wenn ich schon selber bau, dann sollte sie schon sehr ordentlich gebaut sein....Klar passieren hier und da Mal Fehler, die man erst später sieht....
Aber das wird jetzt " off-topic"....Wie schon gesagt....Du musst zufrieden sein.....!
Gruß
Marcus
Servus,
Wichtig ist, das du soweit zufrieden bist...Den Fischen ist es eh egal.
Gruß
Marcus
Ich fang dann Mal an:
Blank: CTS Affinity X #4......9,6 Fuß..
Farbe: golden Plum...3 teilig
Ringe: ALPS...Farbe: Titan
Rollenhalter: ALPS leicht modifiziert
Farbe: Titan/holz
Wenn sie fertig ist, gibts Bilder.
Gruß
Marcus
Servus,
Nachdem es doch Einige hier gibt, die ihre Ruten selbst bauen oder bauen wollen, hab ich hier mal einen "Platz" erschaffen, wo man sich austauschen kann. Viel Spaß!
Gruß
Marcus
Servus,
Ich bin mal so frei und übe konstruktive Kritik bzw hab da Mal ne Frage:
Wenn du schon mehrmals lackierst...Warum hast du die Fadenreste nicht wie von Roel beschrieben abgetrennt, bevor du ein weiteres Mal lackiert hast?
Das funktioniert eigentlich ganz gut, und sieht schöner aus.
Man kann auch, wenn die Reste nicht zu lang sind, kurz!!!! mit nem Feuerzeug ran gehen, bevor man lackiert.
Gruß
Marcus
Hallo,
So hat jeder seine Vorlieben... Pinsel oder Spatel, einmal oder mehrmals lackieren, dezenter oder auffälliger Aufbau..usw...Und das ist auch gut so.
Bin jetzt zwar nicht der Markus den du meinst....Aber pauschal kann man das nicht sagen, was kostengünstiger ist. Aber eine vergleichbare Rute von der Stange, egal was man baut, kostet gut das doppelte. Kommt halt auch drauf an, auf was man Wert legt. Die Vorteile von Selbstaufbau wurden ja schon erwähnt. Unter http://www.rutenbau.eu findest auch sehr viel rund ums Thema, und im Shop bekommst du n groben Überblick über evtl. Kosten.
Gruß
Marcus
Warum verwendest du keinen Holzspatel zum Lackieren. Funktioniert mindestens genauso gut und er verliert keine Borsten.
Hab mich anfangs dagegen gesträubt...Aber mittlerweile lackier ich nur noch damit.
Finde, mit a bisserl Übung bekommt man da deutlich schönere "Ränder" hin, als mit Pinsel.
Gruß
Marcus
Hallo Earl,
Das mit dem Besatz kann ich nicht ganz bestätigen.Am Lochbach fängt man eigentlich das ganze Jahr.
Klar geht es nach dem Besatz einfacher, einen Fischkontakt zu bekommen, aber wenn der erste "Run" vorbei ist, die Fische schon alles an Ködern gesehen haben und Ruhe am Wasser einkehrt, ist es schöner, spannender...Aber nicht weniger erfolgreich.
Gruß
Marcus
Servus,
leider kann ich aus beruflichen Gründen nicht zum Saison-Start dabei sein!
Wünsche aber allen die am See sind, viel Spaß und natürlich ein kräftiges Petri!
Gruß
Marcus
Hallo Schorsch,
da geb ich dir recht, das sich jeder Drill anders verhält.
Ich halte es bei den Renken immer so, das ich so vorsichtig wie nur irgendwie möglich Drill. Sitzt der Haken im Oberkiefer, ist die Renke schon fast im Kescher. Sitzt er seitlich oder im Unterkiefer ist´s bei der Renke schon kritisch, was den Halt des Hakens angeht.
Gruß
Marcus
Hallo Pety,
ich selber kenn mich zwar nicht aus, aber frag mal bei Angelgeräte Müller in Kaufbeuren nach. Der müsste die Seen und Bedingungen gut kennen.
Gruß
Marcus
Servus,
toller Bericht und tolle Bilder! Danke dafür!
Gruß
Marcus
Servus Schorsch,
ich seh schon, da hat sich nicht viel geändert, wobei Karpfen von 15 und 22 Pfund nicht schlecht sind.
Gruß
Marcus
Hallo Schorsch,
ich war zwei mal dort, ist aber schon ewig her. Hab zwar nicht im Fischerstüberl übernachtet, aber im Regen sowie im Stausee gefischt.
Ich war mehr als enttäuscht. Anfüttern, sowie Spinnfischen ist im Regen untersagt, so wars zumindest damals...
Von deinen Zielfischen hab ich damals nichtmal einen gesehen. Alles was wir fingen waren Brachsen, zwar in ordentlicher Größe und Menge, aber war sehr eintönig. Allerdings konnte man sie überall in der Strecke fangen.
Nachts auf Aal ging nur vereinzelt was...
Im Stau...so war´s zumindest mal....gab´s nur ein Boot....ob "fremde" Boote zugelassen waren, weiss ich jetzt nicht mehr.
Die interessanteste Strecke, von der Staumauer bis zum Einlauf des weissen Regen, waren Schongebiet.
Aber vielleicht hat sich mittlerweile Grundlegend was geändert.
Gruß
Marcus
Hallo flugsi,
meines Wissens nach, ist das zweite Boot der Sohn vom Rieger.
Es gibt noch den Böhm, aber der ist glaub ich nicht mehr aktiv.
Gruß
Marcus
Servus Leute,
endlich get´s los! Morgen fahr ich, sowie viele andere schon an den See!
Viele von Euch werde ich ja treffen, und denen, die ich nicht treffe, wünsche ich ein kräftiges Petri-Heil und einen schönen Saisonstart!
Gruß
Marcus
Servus Leute,
Rainer (Ramsau1) macht sich die Mühe, um uns über die aktuellen Befischungsrichtlinien zu informieren, und manche haben nichts besseres zu tun, als Diese in der Luft zu zerreissen.
Das hatten wir schon mal! Die Frage ist nur....warum!?!
Und ob ich jetzt einmal oder fünfmal am Tag kontrolliert werde, ist doch völlig egal!
Wer die Regeln akzeptiert, wird weiterhin schöne Angeltage am Hintersee verbringen, und wer nicht, der fährt halt einfach nicht mehr hin! Punkt!!!
Hoffentlich kehrt jetzt wieder Ruhe in das Thema ein!
Gruß
Marcus