Beiträge von ambacher

    Hallo Gemeinde,


    ich war gestern oben. Den Renken in der Walchenseebucht scheint das Wetter auf den Magen geschlagen zu haben. Bis zur Dunkelheit nur eine untermaßige aber auf Entfernung den Fang zumindest einer passablen Renke gesehen. .

    Was man so hörte waren kleine und wenige Saiblinge beim Schleppen und ein bißchen Hecht.


    Petri

    Ambacher

    Petri Heil ! Ich freue mich über die lebhaften Informationen,

    obwohl ich selbst die nächsten zwei Wochen nicht rauskommen werde.

    Immerhin scheint der Renkenbestand weiter völlig intakt zu sein.

    Gerne würde ich mal wieder eine halbwegs nennenswerten Saibling an der Zupfe fangen.

    das gibts wohl gar nicht mehr ??


    Tight lines Ambacher

    Vor ca. 10 Tagen habe ich Renken am Eingang der Walchenseebucht auf knapp 15 m gefangen.

    Recht unterhaltsam, allerdings waren alle klein bis 32 cm. Die Korpulenz war unterschiedlich.


    Ambacher

    Wie sind die Renken mit der Kälte der letzten Tage umgegangen ?

    Weiß jemand etwas Aktuelles? Ich wollte kommende Woche mal vom Ufer aus probieren, im Boot ists mir zu kalt...


    Petri Ambacher

    Aber klar, umberußt bereiten sie sich auf den Drill vor denn wo Renken springen kriegt man auch Bisse auf die Hegene, denn sie sind immerhin präsent.

    Die näheren Motive der Renken kenne ich aber natürlich nicht...Ich weiß aber, daß sie manchmal auch dann springen, wenn keine Insekten an der Oberfläche sichtbar sind. Aber selbst bei kleinen Insekten würde es sich von der Energiebilanz her nicht lohnen darauf aus größerer Tiefe zu steigen, zumal sie diese ja ggf. auch in der größeren Tiefe als Nymphe einsammeln können.

    Bei der energetisch ergiebigen Maifliege in flachem Wasser stellt sich die Situation natürlich ganz anders dar.


    Ambacher

    Hallo Silberbarren,


    nach meiner Beobachtung gelten zwei Feststellungen:


    Renken, die zu steigen scheinen, sind nicht immer auf Fliegen aus. Es erfolgt öfter aus einem anderen Motiv, vielleicht Druckausgleich ?


    In Bereichen in denen Renken "springen", beißen gleichzeitig welche auf die Hegene über Grund. Manchmal auch im Mittelwasser.


    Hat jemand dazu nähere Erkenntnisse und wie ist die Renkenfischerei momentan ?


    Tight lines Ambacher

    Ja, plus eine weiter in dieser Größe von letzter Woche.


    Heute war sehr wenig Betrieb. Nur ein paar Renkenfischer in Einsiedl.

    Bei mir keinerlei Kontakt.


    Ambacher

    Also noch keine massige Seeforelle bisher, wie Roel - ich fürchte zu Recht - meint. Das ist schon traurig, waren es am Eröffnungstag noch vor wenigen Jahren doch meist 2 bis 3, die bekannt wurden und in den Folgetagen auch noch ein paar...

    Aber vielleicht sind sie ja aller released worden wie es neuerdings offiziell erlaubt ist !:D


    Ambacher

    Ich habe heute auch rein meditativ gefischt - und das über etliche Stunden.

    Es soll ein paar kleine Seeforellen gegeben haben und angeblich am Südufer einen 47er Saibling. In Niedernach wurde wohl ein bisschen was gefangen, zumindest von einer Renke habe ich gehört.


    Ambacher

    Heute war ich oben. Auf Renke ging es einigermaßen in der Walchenseebucht aber nur so zwischen 18.15 Uhr und 19.45 Uhr.

    Farben lila und rot. Eine mit Tipex fluid weiß gefärbte Nymphe fand keine Abnehmer. Aber das differiert sicher von Tag zu Tag,


    Ambacher

    Die exakten Verhältnisse am Bodensee, den ich noch nie befischt habe kenne ich nicht.

    Ein genereller Vollschutz ist jedoch meist ein undifferenziertes Instrument, das mehr als fragwürdig ist, da es Probleme nicht löst und das Interesse an seriöser Ursachenforschung reduziert oder auf Null setzt.

    Noch ein Beispiele aus der Jagd: Seit 1977 sind in Deutschland Auer- und Birkwild voll geschont. Eine politische Maßnahme, die nullkommanull gebracht hat, da ja nie der Jäger am Rückgang schuld war. Das Interesse von Waldbesitzern aber, zulasten der forstlichen Rentabilität artgerechte Lebensräume zu schaffen, wurde dadurch auch auf Null gebracht. In Österreich hingegen gibt es das noch.


    Vollschutz kann also die Holzhammermethode sein, wenn man die wahren Ursachen eines Defizits nicht kennt, angehen möchte oder angehen kann. Ob die Berufsfischerei übertrieben d.h. nicht nachhaltig entnommen hat, kann ich nicht beurteilen, eine ganz wesentliche Ursache ist aber mit Sicherheit der Kormoran, der vor allem auch in der Laichzeit massive Schäden am Felchenbestand verursacht und daher auch massiv reduziert werden müsste. Wo dies ( in Bayern ) geschah, sah es auch um den Felchenbestand bald wieder besser aus.


    Vollschutz ist aus meiner Sicht also nur als temporäre, flankierende Maßnahme geeignet. Insofern wären die 3 Jahre ok, sofern man gleichzeitig die seriös ermittelten Ursachen des Rückgangs entschlossen in Angriff nimmt.

    Aber nicht durch Einleitung von Gülle...


    Ambacher

    Servus,


    mir ist keine Entnahme bekannt, allerdings hat man ja nicht allzu viele Kollegen im Blick, wenn man selbst fischt.


    Schon seit Jahren sehe ich das früher auch im März übliche Steigen von Seeforellen z.B. am Südufer oder Niedernach nicht mehr. Das waren ja manchmal ganze Gruppen, allerdings stets kleinerer Fische so um die 40 cm.

    Insgesamt tut sich beim Seefo-Fischen viel weniger als früher, einzelne massige Exemplare werden aber dann und wann wohl gefangen - und die waren auch früher schon selten.

    Hat jemand eine Erklärung ? Soweit ich gehört habe, hat Andi Pfisterer aufgehört, da die Chancen nach seiner Meinung zu schlecht geworden waren.


    Grüße

    Ambacher

    Hallo Gemeinde,


    der Walchensee hat erhöhten Wasserstand und wurde heute, dafür daß 1. März war nur relativ schwach befischt. Das Wetter, bewölkt und recht frisch erschien an sich eher günstig. Dennoch hörte man nur von einigen untermaßigen Seeforellen.

    Silent hunter hat sicher einen besseren Überblick.


    Petri Ambacher

    Hey, genug der Spekulationen: Ich war heute oben und habe gegen Abend in der Walchenseebucht moderat gefangen: 1 maßige Renke und 3 Untermaßige. Auf eher dunkle Nymphen Gr. 14. Andere hatten ähnliche Resultate, soweit ich sehen konnte.


    An anderen Plätzen mag es besser sein.


    Petri Ambacher

    Könnte Berufsfischerei am Walchensee verboten werden ? Nein, denn sie ist Eigentumsrecht. Sollte in Eigentumsrechte massiv eingreifen werden ? Dreimal nein !


    Gäbe es noch Sportfischerei an größeren, staatlichen Gewässern an denen keine Berufsfischerei zulässig wäre ? Nein, denn Sportfischerei ist reine Liebhaberei bzw. Hobby


    Wäre der von Menschen unbeeinflusste "Urzustand" an den größeren Gewässern besser ? Nein; ich habe nie gehört, daß z.B. der Königsee vom Verbot der Sportfischerei und Beschränkung auf eine Berufsfischer gegenüber dem vorherigen Zustand profitiert hat


    Kann Deutschland es sich leisten auf die nachhaltige Nutzung eigener Ressourcen ( Fisch, Wild, Holz usw. ) zu verzichten ? Nein, zumal nicht bei steigender Bevölkerungszahl. Und abhängig von anderen sind wir bereits im Übermaß wie in letzter Zeit verstärkt auffällt...


    Wäre ökologisch etwas erreicht, wenn wir nur noch Tilapia, Nilbarsch usw. essen würden ? Nein, denn das alles muss herangekarrt oder eingeflogen werden


    Wäre es gut, wenn wir aus Fischzuchten nur noch Karpfen ( der kein ökologisch problematisches Fischfutter benötigt ) essen würden ? Ja aber ich persönlich würde dann lieber Tofu essen und das wiederum schädigt bekanntlich den Regenwald in Brasilien...


    Aus meiner Sicht also gerne die oberbayerische Berufsfischerei, soweit sie mit gewissem Idealismus, und Blick auf Zusammenhänge ausgeübt wird. Und selbstverständlich darf und soll daran auch etwas verdient sein.


    Ambacher

    Hallo,


    ich habe vor am Dienstag hochzufahren. Gibt es noch aktuelle Tipps zur Beschaffenheit

    der Hegene. Von lila/blau und schwarz mit Silberrippung war ja schon die Rede.

    Hakengröße 14 ??


    Werde berichten.


    Petri

    Ambacher

    Und sehr schön, etwas Präzises zu hören ! Danke Silberbarren.


    Eine ganz profane Frage: Findet man ( in der Woche ) irgendwo einen Parkplatz ?

    Ich muss gestehen, daß mich das neue Parkplatz-Mangement von Besuchen am Walchensee abgehalten hat.


    Petri


    Ambacher

    Laut "Blinker" wurde am 22.4. ein Hecht mit 130 cm, 15,65 kg gefangen. Es ist zu hoffen, daß er abgelaicht war.

    Insofern macht der Beginn der Hechtsaison ab 01.05. wie ihn die meisten Verein seit jeher praktizieren und wie er spätestens ab 2023 ohnehin verpflichtend sein wird, durchaus Sinn.


    Ambacher

    Vor über 10 Jahren hatte ich mal eine 76cm-Brachse auf Hegene. Das war dann doch etwas sehr Besonderes und ich habe den Kescher gerne entschleimt...


    Ambacher

    An den mir bekannten Lechstrecken wird mit Sicherheit kein einziger kleiner Huchen "niedergeknüppelt".

    Mir wäre nicht bekannt wo Vereine am Lech sein sollten, die entsprechende Vollpfosten als Mitglieder jemals aufgenommen hätten. Mir wäre auch nicht bekannt wo am Lech die Forellenpopulationen nur eine untergeordnete Rolle spielen würden. Meines Wissens hat sich der früher dominante Äschenbestand noch nicht wieder erholt.


    Die Regelung mit der Vereinheitlichung des Starts der Forellensaison halte ich für nicht zielführend. Aber das ist Ansichtssache.


    Ambacher