Stichproben von Fängen am Starnberger See gesucht

Ihr Zugriff auf dieses Thema wurde eingeschränkt. Insgesamt gibt es 10 Beiträge in diesem Thema.
Um sie alle lesen zu können müssen Sie sich vorher anmelden oder registrieren oder freischalten lassen.

  • Konnte ich im Forum nichts zu finden und ich denke es ist durchaus ein wichtiges Thema:

    Text vom LfL kopier:

    Bestand von Seeforelle und Seesaibling im Starnberger See: Stichproben gesucht

    [Blockierte Grafik: https://www.lfl.bayern.de/mam/…a35735de83_seeforelle.jpg]        => Hier die Anleitung zur Beprobung
    In den Fängen der Berufs- und Angelfischerei am Starnberger See ist der Anteil an Seeforellen und Seesaiblingen rückläufig.


    Im Rahmen von Untersuchungen soll geklärt werden, ob derzeit noch eine ausreichend natürliche Vermehrung der Seeforellen in den Zuflüssen und der Seesaiblinge im See selbst gegeben ist.


    Zur Ergänzung eigener Datenerhebungen bittet das Institut für Fischerei die Berufs- und Angelfischer am Starnberger See um Mithilfe. Für die Bestimmung der Wachstumsleistung und des Reifegrades der Fische können Stichproben aus den Fängen der Berufs- und Angelfischerei wichtige Erkenntnisse liefern.

    Wie kann ich bei den Untersuchungen mitwirken?

    Von beiden Fischarten sollen Länge, Gewicht und Geschlecht, sowie Fangdatum, Fangsektor und Fangtiefe in einem Protokoll erfasst werden.



    Zur Bestimmung des Reifegrades benötigen wir soweit möglich von jedem Fisch die Eingeweide inkl. der Geschlechtsorgane. Diese sollen einzeln in einem Plastikbeutel verpackt und tiefgefroren werden.



    Zur Bestimmung des Alters benötigen wir:


    • Von den Seeforellen mehrere Schuppen. Diese sollen sorgsam gezogen und in einer Schuppentüte (Pergamenttüte oder Butterbrotpapier) aufbewahrt werden.
    • Von den Seesaiblingen die Kiemendeckel oder besser noch der ganze Kopf. Diese sollen gemeinsam mit den Eingeweiden/Geschlechtsorganen eingefroren werden.

    Plastikbeutel und Schuppentüten müssen mit der im Fangprotokoll zugehörigen Probenummer, dem Fangdatum und dem Namen/Pseudonym des Anglers/Fischers beschriftet werden.

    Abgabeorte


    Angelfischer können das Fangprotokoll und die Proben an einer der Angelkarten-Ausgabestellen, bei einem ihnen bekannten Berufsfischer, oder direkt am Institut für Fischerei abgeben.

    Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

  • Das alles lag schon seit diesem Jahr jeder Saisonkarte bei. Oder sogar schon letztes Jahr? :/


    Auf jeden Fall ist da bisher laut Versammlung mit den BF am Kirchweihmontag nicht viel raus gekommen. Es haben einfach die Fänge gefehlt. :wallb:


    Aber wenn die BF schon nicht viel beitragen können und das Projekt auf die Angel Fischer angewiesen ist....X(

  • Ja, ich denk auch dass es eine gewisse Komik hat, wenn die <0.1% von den Angelfischern gefangenen Fischen der Statistik unter die Arme greifen könnten.

    Vielmehr bleibt zu fragen ob die Vertrauensbasis zwischen Lfl und BF passt, wenn da keine verlässlichen Daten fliessen.

    Bei der Starnbergersee Versammlung mit den BF (die wir generell bestimmt alle begrüssen) wird immer angemahnt, dass zu wenig Angler ihre Fangbücher abgeben, aber von den Netzfischern wird das ja nie nicht erwartet. So denke ich kommen kaum representative Zählen auf den Tisch.

  • Das dies zu den Karten ausgegeben wurde wusste ich nicht, dah ich keine Karte für den Starnberger See habe.


    => Es steht ja dabei "zur Ergänzung"


    und man muss mal den postiven Nebeneffekt für einen selbst sehen:

    Ich fänd das durchaus mal interessant zu wissen wie alt die gefangene Forelle oder der Saibling ist!


    Dafür n paar Schuppen einzuschicken sehe ich nicht gerade als große Schwierigkeit.

  • Dafür n paar Schuppen einzuschicken sehe ich nicht gerade als große Schwierigkeit.

    Die Schwierigkeit ist das fangen einer massigen Seeforelle:girl_cray2.gif:

    Und beim Saibling, wo das fangen auch nicht einfach ist, ist es schon eine ganz schöne Prozedur.

    Wenn weder Berufsfischer noch Angelfischer Seeforellen oder Saiblinge regelmäßig fangen, ist doch die Frage nach einer ausreichenden natürlichen Vermehrung vollständig beantwortet:wallb: