Spitzingsee

Ihr Zugriff auf dieses Thema wurde eingeschränkt. Insgesamt gibt es 85 Beiträge in diesem Thema.
Um sie alle lesen zu können müssen Sie sich vorher anmelden oder registrieren oder freischalten lassen.

  • Servus miteinand,


    ich bin am kommenden Samstag am Spitzingsee :-D , da werd ich mal versuchen den angeblich guten Renkenbestand zu dezimieren (ist im AO Forum als sehr gut beschrieben).
    Hat schon jemand dort Erfahrungen gesammelt, ist ja immer schwierig wenn man zum erstenmal an einem Gewässer ist :?: . Bin für jeden Tipp dankbar.

  • Ich habe den Spitzingsee schon selber befischt, allerdings nicht auf Renken sondern auf Hecht.
    Vom Hechtbesand her ist dieses Gewässer sicher eines der Besten in Bayern.


    Renken werden eigentlich auch jedes Jahr recht schöne gefangen. Ich glaube der Helmut hat aus dem Spitzing auch seine größte Renke gefangen. Ich würde mich mal mit Helmut in verbindung setzen. Der Kann dir sicher den ein oder anderen Tipp geben.

  • Noch ein paar Infos zum Spitzingsee:
    Der Spitzingsee


    [Blockierte Grafik: http://angler-online.anglerwebs.de/images/stories/spitzingsee.jpg]


    Allgemeines und die Lage des Spitzingsees


    Nur etwa 10 km von Schliersee entfernt, auf 1000 m Meereshöhe gelegen, umringt von einer wunderschönen Berg- und Wiesenkulisse schmiegt sich der knapp 20 Meter tiefe und etwa 60 ha große See wunderschön in die Landschaft ein. Nachdem man den Spitzingsattel überquer hat und wieder ein paar Meter bergab gefahren ist, liegt nach einer Kurve der See vor einem, ein Anblick der das Anglerherz schneller schlagen und die Begierde darin zu angeln auf ein Höchstmaß steigen lässt.
    Die Artenvielfalt kann zwar nicht mit dem Schliersee konkurieren, aber dennoch überrascht der See mit zahlreichen Friedfischen und Räubern, die auch in stattlichen Größen vorkommen. Der See wird von den Fischereivereinen Miesbach-Tegernsee und Schliersee bewirtschaftet.
    Gespeißt wird der See von kleinen Gräben die in den See münden und einzelnen Unterwasserquellen. Der See ist fast auf der gesamten Uferlänge vom Ufer aus zu befischen, es befindet sich jedoch auch ein Bootsverleih am See. Die Umgebung lädt außerdem noch zum Wandern und Spazieren ein, so daß es an Wochenenden im Sommer und Herbst durchaus zu einem Ansturm von Wanderen und Spaziergänger kommen kann. Weicht man aber auf Wochentage aus, wo vielleicht nicht strahlender Sonnenschein herrscht, kann es vorkommen, dass man den ganzen See für sich alleine hat. Das Schöne auf dem Wasser ist das kein Segler, Motorboot, oder ähnliches den Fischer in seiner Ruhe stört. Das Spitzingseegebiet ist außerdem im Winter ein beliebtes Skigebiet.


    Anfahrt:
    von München kommend A8 Ausfahrt Irschenberg. Von Irschenberg weiter Richtung Miesbach. Ab Miesbach geht der Weg über Hausham nach Schliersee von dort gerade weiter zum Spitzing. Insgesamt von Irschenberg bis Spitzingsee sind es ca. 30 km. Von München aus bis zum Spitzingsee sind es etwas über 60 km.


    Vorkommende Fischarten


    Hecht, Schlei, Brassen, Renken, Aal, Barsch und diverse Weißfische


    Die Fischarten im Einzelnen


    Hecht
    Auf Grund des großen Futterfischaufkommens wächst der Hecht im Spitzingsee zu wahren Prachtexemplaren heran. Fische über einen Meter werden jedes Jahr gefangen. Als erfolgreichste Methode hat sich hier das Schleppfischen hervorgetan, aber auch der Ansitz mit Köderfisch und Pose vor den Schilfgürteln und den Wasserpflanzenfelder bringt immer wieder Erfolge.


    Renken
    Im Spitzing befindet sich noch die groß abwachsende echte Maräne. Durch dieses Vorkommen zählt der See für mich mit zu den besten Renkengewässern in Bayern. Kapitale Renken oberhalb der 60cm Marke sind immer möglich und werden jedes Jahr gefangen. Natürlich zählt auch die Hegene zum besten Köder auf Renken. Die beste Zeit ist nach dem Auftauen des Sees bis Mitte Juni und dann wieder ab Mitte September bis zur Schonzeit die Mitte Oktober beginnt.


    Aal
    Werden zwar nicht mehr besetzt, kommen aber immer noch sehr zahlreich vor. Die Größen bewegen sich zwischen 40 und max.70 cm. Als Topköder dient hier, nicht überraschend, der gute alte Tauwurm.


    Brassen
    Sind überall im See zu finden und kommen sehr zahlreich in allen Größen vor. Zudem werden sie von den einheimischen Anglern so gut wie gar nicht beangelt. Hier kommen Friedfischangler mit all Ihren bekannten Köder (Made, Caster, usw.) voll auf ihre Kosten.


    Schlei
    Man möchte es nicht glauben, daß die Schleien in einem Bergsee in der Anzahl und Größen vertreten sein können, wie es im Spitzingsee der Fall ist. Besonders in Schilfnähe, an Seerosen und Krautfeldern ist immer mit einer Tinca zu rechnen. Beste Köder sind Mistwürmer und Mais.


    Barsch
    Der Bestand an Barschen ist ebenso wie im Schliersee verbuttet, aus diesem Grund lohnt sich eine gezielte Barschangelei kaum. Nur für Spezialisten sind die einzelne größere Barsche zu fangen.


    Sonstige Infos und Bestimmungen


    Der Saison beginnt bei völlig eisfreiem See (meist ab April) und endet am 15. November.
    Staatlicher Fischereischein
    Schleppfischen erlaubt
    Erlaubt sind 2 Ruten mit jeweils max. 3 Anbißstellen
    Echolot, Setzkescher und lebendiger Köderfisch sind verboten, ebenso sind Tiefschlepprollen und Downrigger nicht erlaubt.


    Da sich der See ja auf 1000 Meter Höhe befindet, ist dringend entsprechender Kleidung erforderlich, da Schneeschauer Anfang Mai und wieder ab Mitte September nichts Außergewöhnliches sind. Auch im Sommer sollte zur Vorsicht immer Regenkleidung mitgeführt werden da, ein Sommergewitter in den Bergen recht heftig ausfällt.


    Fischkartenausgabe
    Kiosk am Postgasthof St. Bernhard
    83727 Spitzingsee
    Telefon 08026/97540
    Die Kosten für eine Tageskarte belaufen sich auf ca. 12 Euro ( Stand 2005).
    Da die Gastkarten am Spitzingsee begrenzt ist, empfehle ich dringend, bei Besuchen ab September, sich vorher zu erkundigen, ob noch Gastkarten erhältlich sind. Außerdem ist die Parkplatzsituation zu beachten. Es gibt 2 kostenpflichtige Parkplätze (Kosten ca. 3,- Euro am Tag), wobei einer direkt am See liegt und der andere gute 50 Meter vom Wasser entfernt ist. Sonst ist fast nirgends ein Parken möglich. Vom Parken vor Gaststätten und dergleichen würd ich Abstand nehmen, weil ein abgeschleppter Wagen bedeutend teurer kommt, als ein gebuchtes Parkticket.


    Eine Skizze des Sees:


    [Blockierte Grafik: http://angler-online.anglerwebs.de/images/stories/Spitzingszeichnung.jpg]


    Legende:
    P = Parkplätze
    B = Bootsverleih
    K = Kartenausgabestelle
    1;2; und 3 = Schilf- und Seerosengürtel
    Rot = Ort Spitzingsee

  • @Helmut: vielen Dank für den jetzt schon zweiten tollen Beitrag (auch dein Artikel über den Schliersee war toll) ! Jetzt mal eine blöde Frage - nur wenns nicht zu neugierig ist - wie kommt ein Hamburger zu soviel Wissen über bayerische Gewässer? Dass Du aus eigener Erfahrung sprichst merkt man schon.


    Herzliche Grüße
    Klaus

    und wenn Du glaubst, es beißt nie mehr
    dann kommt von irgendwo ein Fisch daher

  • "Klaus" schrieb:

    @Helmut: vielen Dank für den jetzt schon zweiten tollen Beitrag (auch dein Artikel über den Schliersee war toll) ! Jetzt mal eine blöde Frage - nur wenns nicht zu neugierig ist - wie kommt ein Hamburger zu soviel Wissen über bayerische Gewässer? Dass Du aus eigener Erfahrung sprichst merkt man schon.


    Herzliche Grüße
    Klaus


    Seit wann liegt den bruckmühl bei hamburg :-?
    ich kenn nur ein bruckmühl und des is bei rosenheim :wink:


    Du verwechselst da unsere "graue eminenz" Detlef aus dem hohen norden mitm Helmut aus bruckmühl ...


    Schreini