Beiträge von Schratz

    Prinzipiell bin ich auch für Vorfächer wo wirklich relevant, allerdings ist das am Walchensee mein erster Hecht in 3 Jahren Seefo Fischerei zwischen März u. April.

    Von daher und weil in solch klarem Wasser wohl kaum eine Seeforelle ordentlichen Ausmaßes mit Vorfach zu fangen ist, mache ich hier eine Ausnahme.

    Aber ich verwende ohne Vorfach keine Drillinge und ich fische keine Köder über 10cm Länge, von daher eh schon als Kompromiss zu betrachten.


    Der Hecht hat sich mit dem Ding sicher nicht lang rumzuärgern, der Haken war im Verhältnis winzig und eine bewegliche 10 Gramm Bleikugel war auch vorgeschaltet.

    Aber kalt lässt mich so etwas natürlich nie.....

    War am Wochenende mit meiner Freundin oben. Meine Freundin hatte nach 2 Stunden werfen in der Walchensee Bucht kurz eine Forelle drauf, der Gegenwehr nach sicherlich keine schlechte. Sie konnte sich aber leider beim ersten Sprint losschütteln.

    Ich hatte auch noch ein dramatisches Erlebnis!

    Konnte ebenfalls in Walchensee einen richtig schönen Hecht anleinen, da ich aber ebenfalls mit 9cm Gummifisch am 0,25er Mono-Schnürl fischte, kam es wie es kommen musste und der Hecht stieg mir, trotzdem dass er sauber im Maulwinkel gehakt war, direkt am Boot aus.


    Gott sei Dank war es ein kleiner Einzelhaken und ohne Drilling, ausserdem direkt aussen im Maul gehakt. Der Fisch hatte um die 85-90cm.


    So kann es halt auch gehen beim Forellen-Zupfen X(

    Servus Beinand,



    nachdem mein Bruder und meine Wenigkeit wieder in good old Bavaria angekommen sind, kann ich euch eine kleine Zusammenfassung der Geschehnisse und der schöneren Fische angedeihen lassen.



    Vorweg sei erwähnt, wir hatten es nicht leicht! War aber auch nicht zu erwarten wenn 2 Männer mit dem Nachnamen "Schwer" zur Tat schreiten[Blockierte Grafik: https://www.tackle-junkies.ch/…ages/smilies/icon_lol.gif]



    Das Wasser des Caspe war trübe wie Latte Machiato und damit hatten wir wahrlich nicht gerechnet, zumal wir den Teil vor der Staumauer befischten, der ja der klarste Abschnitt vom Lake Caspe ist, normalerweise!



    Jedenfalls lag das an der reichlichen Phosphat Zufuhr der Landwirtschaft und dem blendendem Wetter mit ordentlich Sonne und kuschligen Temperaturen. Das ließ die Braunalgen Hochkonjunktur feiern und wir schauten mit den Ofenrohren ins Gebirge [Blockierte Grafik: https://www.tackle-junkies.ch/…ges/smilies/icon_ugly.gif]



    Die Windflaute lies dann auch die Wassermassen ruhen und so blieb nur auf die Muscheln zu wetten, die ja in Rekordzeit wieder für klare Sicht sorgen ( lt. Alex Knittel in ca. 7- 10 Tagen).


    Blöderweise sollten wir das natürlich nicht mehr erleben, aber zumindest konnte man ab Tag 3 eine signifikante Milderung der Umstände mitverfolgen!



    Nun denn, das Beissverhalten der von uns angepeilten Opfer wurde davon definitiv beieinträchtigt und zwar negativ.



    Nach unserer Ankunft erkundigten wir uns bei Guide´s, Nachbarn und Mitanglern, alle die den von uns befischten Teil beharkten fluchten und zogen lange Gesichter.



    Aber wir liessen uns nicht unterkriegen und mit vereinten Kräften rangen wir dem Stausee doch den ein oder anderen Räuber ab.



    Wie erwähnt, Kulisse, Wetter und Stimmung waren prächtig und so konnte die Experimentiererei beginnen.



    Etliche halbwegs erfolgreiche schwörten auf´s Vertikalen, da wir aber weder Bock noch die 1a Ausrüstung für die Methode dabei hatten, konzentrierten wir uns auf die Wesentlichen Dinge im Leben: JIGS mit Krebstrailern. Diverse Geschichten wie normales Jiggen, Cheburashka und T-Rig hatten wir auch auf der Agenda, aber die Jigs sollten die Gewinner der Woche bleiben.



    Am essentiellsten war aber die Spotsuche, nachdem wir ein Honyhole gefunden hatten, stellten sich auch die ersten Erfolge ein.



    Schöne Barsche konnten erworfen werden, und auch einige Zander folgten.



    Alles in allem fingen wir über die Woche doch etliche Fische, aber vom Fangrausch den wir erhofft hatten waren wir Meilen entfernt.


    Unsere Ehre konnte wir allemal retten, waren wir doch die einzig nennenswert erfolgreichen aus unserem Camp.



    Auch andere Fischer die wir in dem von uns befischten Areal trafen, waren eher minder begeistert.



    Weiter oben lief es definitiv besser, da das Wasser dort deutlich weniger tief ist, deshalb auch wärmer und eine Trübung auch den Rest der Jahres vorhanden ist, vor allem aber die Fische schon weiter mit dem Laichgeschäft fortgeschritten waren.



    Wir fingen leider diverse Laichböcke und auch Rogner die Ihr Paket noch nicht abgelegt hatten.



    Lange Rede kurzer Sinn, wir hatten trotzdem eine geile Zeit und kamen entspannt und angebräunt nach Hause.



    Viele kleinere Fische haben wir nicht fotografiert, macht ja auch keinen Spaß und Sinn sowieso nicht.


    Deswegen hier eine kleine "Hitliste" unserer überschaubaren Erfolge [Blockierte Grafik: https://www.tackle-junkies.ch/…/smilies/icon_thumbs1.gif]




    Hier noch der Beste Zander der Tour als Nachtrag: 70cm


    Weiter oben (Nähe Camping"Lake-Caspe") habe ich noch mit DS Versuche gestartet, konnte auch einige Zander fangen, aber nur Kleinzeug bis 45cm.



    PS: Ein oberfetter Schwarzbarsch ist mir auf einen Spinnerbait mit Trailer eingestiegen, konnte sich leider beim 2. Sprung befreien! Der hatte aber die 50ig [Blockierte Grafik: https://www.tackle-junkies.ch/…ges/smilies/icon_motz.gif] Ansonsten waren die Bass noch kaum zu sehen bzw. zu fangen, zumindest von uns nicht [Blockierte Grafik: https://www.tackle-junkies.ch/…es/smilies/icon_igitt.gif]


    alpines-angeln.de/index.php?attachment/3673/alpines-angeln.de/index.php?attachment/3674/

    Auch sehr gelungen, der auf dem letzten Foto gefällt mir besonders!

    Könnte auch gut auf Meerforellen eingesetzt werden, hat ein wenig was von einem Shrimp.

    Klingt ja nicht übel von der Frequenz schon etwas anderes wie ich letztes Jahr bei Schneegestöber erlebt hab, komisch, wo doch eigentlich kälter mit Schnee als ultimatives Wetter betrachtet wird :S

    Ich werd es wahrscheinlich erst nächste Woche mal hoch schaffen.

    Yeah, das freut mich dass ein Fliegenfischer so einen schönen Start erlebt hat, Glückwunsch.

    Gibt es sonst noch nennenswerte Fänge zu verbuchen?


    War schon den ganzen Arbeitstag am sinnieren wer wohl was gefangen hat :)

    Ich hatte am Walchensee bisher noch gar keinen Hechtkontakt, obwohl ich schon seit etlichen Jahren auf Seeforellen und Barsche vorbeischau.

    Nicht einmal ein kleiner hat sich gezeigt, find ich aber eigentlich ziemlich praktisch.


    Zuhause sind kleine Hechte der ständige Beifang. Am Chiemsee ist gezieltes Spinnfischen auf Seeforellen wegen den vielen kleinen Hechten kaum möglich, so gesehen ist mir das sehr angenehm wie es am Walchi mit den Hechten läuft.

    ^^ Ist doch schön wenn jemand mit so viel Optimismus hochfährt :thumbup:

    Der Walchensee ist für eine Überraschung gut, aber wenn ich 3 Schöne in 4 Tagen fangen will, dann fahr ich auch definitiv woanders hin 8o


    Wünsche allen einen schönen Start und freue mich wieder auf regen Austausch.

    Ist ja schließlich das am meisten umschriebene Diskussionsthema im Forum.

    Einen Tag gab es letztes Jahr, da konnte ich 2 Untermaßige auf einen Meefo-Küstenblinker in silber/grün fangen, da funktionierte die übliche Technik nicht.

    Den leicht flatternden Blinker wollten sie aber, leider halt nur die Minis :rolleyes:

    Die rechte Zeit am besten Ort und es knallt, dafür braucht´s einfach auch Glück.


    Ist am Chiemsee noch extremer, vor allem jagen dort die Seeforellen oft in größeren Trupps. Da kann es vorkommen dass man 2 Jahre keinen Biss hat, dann aber 3 Stk. in 20 min. fängt.

    Regelmäßig fangen dort nur die schwarzen Schafe mit lebenden Lauben am Stöpsel ;(

    Klingt spannend Forelleke!

    Mit deiner Vorgehensweise a la Steelhead-Fliegenfischen könnte schon was gehen, stell ich mir persönlich ziemlich heiß vor.


    Meine Blinker liebe ich ja, aber ehrlich gesagt haben sie mir noch nie eine Seeforelle gebracht, dafür schon Saiblinge und Bachforellen :thumbup:


    Ich werd es wieder mit Gummi versuchen, das hat schon diverse male funktioniert.


    Hab mir heuer mal vorgenommen schon im März mit dem Boot rauszufahren, hab bisher nur vom Ufer geworfen.

    Servus beinand,


    also ich befinde mich bereits in großer Vorfreude auf das alljährlich Treiben um die Seeforelle! Die Wintermonate schlagen sich pauschal Jahr für Jahr auf meinem Kontostand nieder, dafür ist aber nicht nur der Walchi und seine Königinnen verantwortlich zu machen ;)


    Deine Spangen sind sehr schön, da wirst du sicherlich viel Freude dran haben. Ein Paar solcher metallbeschlagenen führe ich auch immer mit, sind einfach wunderschöne Klassiker.


    Ob ich direkt am Start oben bin, kann ich noch nicht sagen, aber definitiv werde ich einige Versuche im März wagen, man(n) will es schließlich versuchen. Auch wenn die wärmere Jahreszeit immer für mehr Erfolg stand, kneifen tu ich da nicht.


    Also dann, auf eine schöne neue Saison:thumbup:

    Saubere Saiblings-Strecke-RESPEKT :thumbup:


    Petri auch an alle Erfolgreichen Walchi-Fischer.
    Da ich dieses Wochenende wieder bei den Schwiegereltern in Penzberg bin, werde ich auch ein bisschen gemütlich vom Ufer fischen.


    Meine Freundin will ein paar Barsche erwischen, hat jemand einen heissen Tip wo momentan Gestreifte unterwegs sind :?:


    Bin über jeden Hinweis dankbar, die Gute ist noch nicht so geduldig wie ich mir das vorstelle :D


    Schönes Wochenende und stramme Leinen wünsche ich.

    Schön dass es hier so viele Walchensee-Romantiker gibt, ich finde den See auch immer wieder ganz erstaunlich prächtig und genieße speziell die Extreme an dem See.
    Leider konnte ich noch nicht so viele Erfolge erzielen, aber die Magie des Sees konnte ich jedesmal "keschern", so auch nächstes Jahr wieder :!: